Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
11.
Celsus will dann zeigen, dass unsere Lehre von einer „Sintflut oder einem Weltbrande“ weder etwas Wunderbares noch Neues enthalte; er meint, wir hätten „die Erzählungen, die sich hierüber bei Griechen oder Nichtgriechen finden, mißverstanden“ und in diesen Dingen nur unseren eigenen Schriften Glauben geschenkt. Er sagt: „Es kamen zu ihnen auch diese Lehren, die sie von jenen halb gehört hatten, dass nämlich beim Umlauf langer Zeiträume und bei der Wiederkehr und dem Zusammentreffen der Gestirne Weltbrände und Überschwemmungen eintreten, und dass nach der letzten Überschwemmung unter Deukalion der Kreislauf nach dem Wechsel aller Dinge (nun) eine Verbrennung fordert. Dies hat bewirkt, dass sie in irrtümlicher Annahme sagen, Gott werde wie ein Peiniger Feuer tragend auf die Erde herabsteigen.“ Wir geben zur Antwort: Es nimmt mich Wunder, dass Celsus, der viel gelesen hat und sich brüstet, viele Geschichten zu kennen, von dem Alter des Moses nicht besser unterrichtet ist, den einige griechische Geschichtsschreiber zum Zeitgenossen des Inachos, des Vaters von Phoroneus, machen, dessen hohes Alter auch die Ägyptier und die phönizischen Geschichtsschreiber gelten lassen1. Wer Lust hat, mag die zwei Bücher des Flavius Josephus Über das Alter des jüdischen Volkes lesen, um zu erkennen, dass Moses viel älter ist als jene Schriftsteller, die das Eintreten von „Überschwemmungen und Weltbränden beim Umlauf langer Zeiträume“ in der Welt annehmen. Gerade S. 309 diese Dinge sollen, wie Celsus sagt, Juden und Christen nur „halb gehört“ und, weil sie diese Lehre von dem Weltbrande nicht begriffen, gesagt haben, „dass Gott wie ein Peiniger Feuer tragend auf die Erde herabsteigen werde“.
Vgl. Clemens Al., Strom. I 21, 101 ff. (II 64 ff. Stählin). ↩
Edition
ausblenden
Contra Celsum
11.
Μετὰ ταῦτα βουλόμενος ἡμᾶς παραδεῖξαι μηδὲν παράδοξον μηδὲ καινὸν λέγειν περὶ κατακλυσμοῦ ἢ ἐκπυρώσεως, ἀλλὰ καὶ παρακούσαντας τῶν παρ' Ἕλλησιν ἢ βαρβάροις περὶ τούτων λεγομένων ταῖς ἡμετέραις πεπιστευκέναι περὶ αὐτῶν γραφαῖς, φησὶ ταῦτα· Ἐπῆλθε δ' αὐτοῖς καὶ ταῦτα ἐκείνων παρακούσασιν, ὅτι δὴ κατὰ χρόνων μακρῶν κύκλους καὶ ἄστρων ἐπανόδους τε καὶ συνόδους ἐκπυρώσεις καὶ ἐπικλύσεις συμβαίνουσι, καὶ ὅτι μετὰ τὸν τελευταῖον ἐπὶ Δευκαλίωνος κατακλυσμὸν ἡ περίοδος κατὰ τὴν τῶν ὅλων ἀμοιβὴν ἐκπύρωσιν ἀπαιτεῖ· ταῦτ' αὐτοὺς ἐποίησεν ἐσφαλμένῃ δόξῃ λέγειν ὅτι ὁ θεὸς καταβήσεται δίκην βασανιστοῦ πῦρ φέρων. Καὶ πρὸς ταῦτα δὲ φήσομεν ὅτι οὐκ οἶδ' ὅπως ὁ πολλὰ ἀναγνοὺς καὶ ἱστορίας πολλὰς ἐπιδειξάμενος ἐγνωκέναι Κέλσος οὐκ ἐπέστησε τῇ Μωϋσέως ἀρχαιότητι, ἱστορουμένου ὑπό τινων ἑλληνικῶν συγγραφέων κατὰ τοὺς χρόνους γεγονέναι Ἰνάχου τοῦ Φορωνέως· καὶ ὑπὸ Αἰγυπτίων δ' ἀρχαιότατος εἶναι ὁμολογεῖται ἀλλὰ καὶ ὑπὸ τῶν τὰ φοινικικὰ πραγματευσαμένων· καὶ ὁ βουλόμενός γε ἀναγνώτω τὰ Φλαυΐου Ἰωσήπου περὶ τῆς Ἰουδαίων ἀρχαιότητος δύο βιβλία, ἵνα γνῷ, τίνα τρόπον ἀρχαιότερος ἦν Μωϋσῆς τῶν κατὰ χρόνων μακρὰς περιόδους κατακλυσμοὺς καὶ ἐκπυρώσεις φησάντων γίνεσθαι ἐν τῷ κόσμῳ· ὧν παρακηκοέναι λέγει ὁ Κέλσος Ἰουδαίους καὶ Χριστιανοὺς καὶ μὴ νοήσαντας τὰ περὶ ἐκπυρώσεως εἰρηκέναι ὅτι ὁ θεὸς καταβήσεται δίκην βασανιστοῦ πῦρ φέρων.