Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
66.
Celsus tut dann so, als ob er über „den Ursprung des Bösen“ eine Art von verborgener Weisheit vorbringen könne, diese aber nicht mitteilen und nur das für die große Menge Passende sagen wolle, und bemerkt, dass es „für die große Menge genüge, wenn man ihr dies sage, dass das Böse nicht aus Gott stamme, sondern dem Stoff anhafte und den sterblichen Wesen S. 386 innewohne“. Wahr ist nun, dass „das Böse nicht aus Gott stammt“. Denn nach unserem1 Jeremia ist es klar, dass „aus dem Munde des Herrn nicht ausgehen wird das Böse und das Gute“2 . Die Behauptung aber,„der den sterblichen Wesen innewohnende Stoff“sei Ursache des Bösen, ist nach unserer Anschauung nicht wahr. Der Wille des einzelnen ist an der Sündhaftigkeit schuld, die in ihm ist; diese ist „das Böse“, und „böse“ sind auch die Handlungen, zu denen sie Veranlassung wird: und genau genommen ist uns sonst nichts „Böses“ bekannt. Doch ich weiß, dass diese Lehre gründlicher Bearbeitung und Beweisführung bedarf, die durch die Gnade des unsern Willen erleuchtenden Gottes von dem geleistet werden kann, der von Gott auch dieser Erkenntnis gewürdigt worden ist.
Edition
ausblenden
Contra Celsum
66.
Εἶτα, ὡς ἔχων μέν τινα περὶ τῆς τῶν κακῶν γενέσεως εἰπεῖν ἀποῤῥητότερα σιωπῶν δ' ἐκεῖνα καὶ τὰ πλήθεσιν ἁρμόζοντα λέγων, φησὶ τὸ ἐξαρκεῖν εἰρῆσθαι εἰς πλῆθος περὶ τῆς τῶν κακῶν γενέσεως ὡς ἐκ θεοῦ μὲν οὐκ ἔστι κακά, ὕλῃ δὲ πρόσκειται καὶ τοῖς θνητοῖς ἐμπολιτεύεται. Ἀληθὲς μὲν οὖν ὅτι οὐκ ἔστι κακὰ ἐκ θεοῦ· καὶ κατὰ τὸν Ἱερεμίαν γὰρ ἡμῶν σαφὲς ὅτι «Ἐκ στόματος κυρίου οὐκ ἐξελεύσεται τὰ κακὰ καὶ τὸ ἀγαθόν»· τὸ δὲ τὴν ὕλην τοῖς θνητοῖς ἐμπολιτευομένην αἰτίαν εἶναι τῶν κακῶν καθ' ἡμᾶς οὐκ ἀληθές. Τὸ γὰρ ἑκάστου ἡγεμονικὸν αἴτιον τῆς ὑποστάσης ἐν αὐτῷ κακίας ἐστίν, ἥτις ἐστὶ τὸ κακόν· κακὰ δὲ καὶ αἱ ἀπ' αὐτῆς πράξεις, καὶ ἄλλο οὐδὲν ὡς πρὸς ἀκριβῆ λόγον καθ' ἡμᾶς ἐστι κακόν. Ἀλλ' οἶδα τὸν λόγον δεόμενον πολλῆς ἐξεργασίας καὶ κατασκευῆς, χάριτι θεοῦ, φωτίζοντος τὸ ἡγεμονικόν, δυναμένων γενέσθαι τῷ κριθέντι ὑπὸ θεοῦ ἀξίῳ καὶ τῆς περὶ τὸν τόπον τοῦτον γνώσεως.