Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
14.
Sehen wir nun, was Celsus im folgenden mit hochtönendem Ausdruck auf diese Weise vorbringt. „Doch wir wollen“, sagt er, „die Erörterung von Anfang an mit mehr Beweisen wieder aufnehmen. Ich sage aber nichts S. 312 Neues, sondern was längst als richtig angenommen ist. Gott ist gut, schön und glücklich und befindet sich in dem schönsten und besten Zustande. Steigt er nun zu den Menschen hernieder, so muss er sich einer Veränderung unterziehen, und zwar einer Veränderung vom Guten zum Schlechten, vom Schönen zum Häßlichen, vom Glück zum Unglück und von dem besten zu dem schlimmsten Zustand. Wer möchte nun wohl eine solche Veränderung wählen? Und nur1 das Sterbliche ist von Natur der Wandelung und Umgestaltung unterworfen, das Unsterbliche aber ist seinem Wesen nach immer ein und dasselbe. Gott könnte also eine derartige Veränderung nicht eingehen.“ Ich glaube hierauf das Nötige schon gesagt zu haben2, als ich darlegte, wie es zu verstehen sei, wenn die Schrift von einem Herabsteigen Gottes zu den menschlichen Dingen redet. Hierfür „braucht er sich keiner Veränderung zu unterziehen“, von der wir nach der Meinung des Celsus sprechen, noch einer Wandlung „vom Guten zum Schlechten oder vom Schönen zum Häßlichen oder vom Glück zum Unglück oder vom besten zum schlimmsten Zustand“. Denn Gott bleibt unwandelbar in seinem Wesen und lässt sich nur durch seine Vorsehung und seinen Heilswillen zu den menschlichen Verhältnissen herab. Wir finden diese Unwandelbarkeit Gottes auch in der Schrift ausgesprochen da, wo es heißt: „Du aber bist derselbe“3, und wenn sie ihn sagen lässt: „Ich verändere mich nicht“4. Mit den Göttern des Epikur aber steht es anders.
Diese sind aus Atomen zusammengesetzt und wären also ihrem Zustande nach der Auflösung S. 313 unterworfen, wenn sie sich nicht aus allen Kräften bemühten, die Atome, von denen ihnen Vernichtung droht, von sich abzuschütteln. Aber auch der Gott der Stoiker hat, da er ein Körper ist, als leitendes Prinzip bald das ganze Sein, wenn die Weltverbrennung eintritt, bald wird er ein Teil desselben, wenn die Einrichtung der Welt stattfindet. Denn diese Philosophen haben in die natürliche Anschauung von Gott als von einem Wesen, das durchaus unvergänglich, einfach, nicht zusammengesetzt und unteilbar ist, nicht eindringen können.
Edition
ausblenden
Contra Celsum
14.
Ἴδωμεν δὲ καὶ ἅπερ ἑξῆς φησιν ὁ Κέλσος μετὰ μεγάλης ἐπαγγελίας τοῦτον τὸν τρόπον· Ἔτι δέ, φησίν, ἄνωθεν πλείοσιν ἀποδείξεσιν ἀναλάβωμεν τὸν λόγον. Λέγω δὲ οὐδὲν καινὸν ἀλλὰ πάλαι δεδογμένα. Ὁ θεὸς ἀγαθός ἐστι καὶ καλὸς καὶ εὐδαίμων καὶ ἐν τῷ καλλίστῳ καὶ ἀρίστῳ· εἰ δὴ ἐς ἀνθρώπους κάτεισι, μεταβολῆς αὐτῷ δεῖ, μεταβολῆς δὲ ἐξ ἀγαθοῦ εἰς κακὸν καὶ ἐκ καλοῦ εἰς αἰσχρὸν καὶ ἐξ εὐδαιμονίας εἰς κακοδαιμονίαν καὶ ἐκ τοῦ ἀρίστου εἰς τὸ πονηρότατον. Τίς ἂν οὖν ἕλοιτο τοιαύτην μεταβολήν; Καὶ μὲν δὴ τῷ θνητῷ μὲν ἀλλάττεσθαι καὶ μεταπλάττεσθαι φύσις, τῷ δ' ἀθανάτῳ κατὰ τὰ αὐτὰ καὶ ὡσαύτως ἔχειν. Οὐκ ἂν οὖν οὐδὲ ταύτην τὴν μεταβολὴν θεὸς δέχοιτο. Δοκεῖ δή μοι πρὸς ταῦτα λέλεχθαι τὰ δέοντα διηγησαμένῳ τὴν ἐν ταῖς γραφαῖς λεγομένην κατάβασιν θεοῦ πρὸς τὰ ἀνθρώπινα· εἰς ἣν οὐ μεταβολῆς αὐτῷ δεῖ, ὡς Κέλσος οἴεται ἡμᾶς λέγειν, οὔτε τροπῆς τῆς ἐξ ἀγαθοῦ εἰς κακὸν ἢ ἐκ καλοῦ εἰς αἰσχρὸν ἢ ἐξ εὐδαιμονίας εἰς κακοδαιμονίαν ἢ ἐκ τοῦ ἀρίστου εἰς τὸ πονηρότατον. Μένων γὰρ τῇ οὐσίᾳ ἄτρεπτος συγκαταβαίνει τῇ προνοίᾳ καὶ τῇ οἰκονομίᾳ τοῖς ἀνθρωπίνοις πράγμασιν. Ἡμεῖς μὲν οὖν καὶ τὰ θεῖα γράμματα παρίσταμεν ἄτρεπτον λέγοντα τὸν θεὸν ἔν τε τῷ «Σὺ δὲ ὁ αὐτὸς εἶ» καὶ ἐν τῷ «Οὐκ ἠλλοίωμαι»· οἱ δὲ τοῦ Ἐπικούρου θεοί, σύνθετοι ἐξ ἀτόμων τυγχάνοντες καὶ τὸ ὅσον ἐπὶ τῇ συστάσει ἀναλυτοί, πραγματεύονται τὰς φθοροποιοὺς ἀτόμους ἀποσείεσθαι. Ἀλλὰ καὶ ὁ τῶν Στωϊκῶν θεός, ἅτε σῶμα τυγχάνων, ὁτὲ μὲν ἡγεμονικὸν ἔχει τὴν ὅλην οὐσίαν, ὅταν ἡ ἐκπύρωσις ᾖ· ὁτὲ δὲ ἐπὶ μέρους γίνεται αὐτῆς, ὅταν ᾖ διακόσμησις. Οὐδὲ γὰρ δεδύνηνται οὗτοι τρανῶσαι τὴν φυσικὴν τοῦ θεοῦ ἔννοιαν ὡς πάντῃ ἀφθάρτου καὶ ἁπλοῦ καὶ ἀσυνθέτου καὶ ἀδιαιρέτου.