Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
54.
In den von uns angeführten Worten des Celsus, die eine Stelle aus dem Timaios umschreiben, ist gesagt, dass also „Gott nichts Sterbliches geschaffen hat, sondern nur die unsterblichen Wesen, während das Sterbliche von anderen herrühre“. „ Und die Seele ist Gottes Werk, die Natur des Leibes dagegen ist eine andere; und es wird kein Unterschied bestehen zwischen dem Leib eines Menschen und dem Leib einer Fledermaus oder eines Wurmes oder eines Frosches. Denn alle Leiber sind aus dem gleichen Stoffe gebildet und der Vergänglichkeit in gleicher Weise unterworfen.“ Wir wollen auch diesen Punkt in Kürze erörtern und unsern Gegner widerlegen, der entweder seine epikureischen Ansichten nicht betont, oder, wie man sagen könnte, sie später mit bessern vertauscht hat, oder, wie man auch behaupten könnte, nur denselben Namen führt wie der Epikureer Celsus. Denn wenn er solche Meinungen äußert und sich vornimmt, nicht nur uns, sondern auch der angesehenen Philosophenschule, die von Zeno von Kition begründet worden ist, zu widersprechen, so hätte er auch S. 372 beweisen müssen, dass die Leiber der Tiere nicht „Werke Gottes“ sind, und dass die wunderbare Kunst, die sich an ihnen zeigt, nicht von der höchsten Intelligenz herstammt. Und was die so vielen und verschiedenartigen Pflanzen betrifft, die durch eine unsichtbare, in ihrem Innern wirkende Naturkraft regiert werden und zu nicht geringem Nutzen für die gesamte Menschheit geschaffen sind, und was die Tiere betrifft, die zum Dienste der Menschen da sind, mögen sie sonst auch beschaffen sein, wie sie wollen, so durfte er nicht nur eine Behauptung aufstellen, er mußte auch „eine Belehrung erteilen“, dass es nicht eine gewisse vollkommene Intelligenz sei, die dem Stoff, aus dem die Geschöpfe bestehen, diese so vielen Eigenschaften verliehen habe.
Wenn er aber einmal Götter zu Schöpfern aller Leiber machte und nur die Seele als Werk des1 Gottes anerkannte, wenn er diese so vielen Schöpfungswerke in Gruppen teilte und sie einer Vielheit von Schöpfern zuschrieb, wäre es da nicht folgerichtig gewesen, uns mit einem überzeugenden Beweise diese Verschiedenheiten unter den Göttern aufzustellen, von denen die einen den Leib von Menschen, andere aber z.B. Körper von Haustieren, und wieder andere Körper von wilden Tieren bilden? Und wenn er fand, dass von den Göttern einige die Drachen, Schlangen und Basilisken, und andere von ihnen die Art der Insekten hervorbringen, während andere jede Art von Pflanzen und Kräutern schaffen, so mußte er die Gründe dieser Arbeitsteilung angeben. Hätte er diese Dinge einer sorgfältigen Untersuchung unterzogen, so würde er vielleicht entweder an dem einen Gott als dem Schöpfer aller Dinge festgehalten haben, der ein jegliches für einen bestimmten Zweck und aus einem bestimmten Grunde gemacht hat, oder hätte doch, wenn dies nicht der Fall war, gefunden, wie er sich wegen des2 Begriffs „der Vergänglichkeit“, der seiner S. 373 Natur nach zu den gleichgiltigen Dingen gehört, verteidigen mußte, und hätte gesehen, dass es durchaus nicht ungereimt ist, wenn ein einziger Baumeister die aus ungleichen Teilen bestehende Welt geschaffen und die Verschiedenheit der Arten so eingerichtet hat, dass sie dem Besten des Ganzen dienen.
Oder er hätte am Ende sich über eine so wichtige Lehre gar nicht aussprechen sollen, wenn er wirklich das nicht beweisen wollte, was er ja „zu lehren“ versprach, es müßte denn der, welcher die Verkündigung eines bloßen Glaubens tadelt, selbst an uns das Verlangen stellen, dass wir ihm auf seine Behauptungen hin glauben, obgleich er die Versicherung gegeben hat, dass er nicht bloße Behauptungen aufstellen, sondern vielmehr „lehren“ werde.
Edition
ausblenden
Contra Celsum
54.
Ἐπεὶ δ' ἐν ᾗ ἐξεθέμην τοῦ Κέλσου λέξει παραφραζούσῃ ἀπὸ τοῦ Τιμαίου τινὰ γέγραπται, ὡς ἄρα ὁ μὲν θεὸς οὐδὲν θνητὸν ἐποίησεν ἀλλὰ μόνα τὰ ἀθάνατα, τὰ δὲ θνητὰ ἄλλων ἐστὶν ἔργα. Καὶ ψυχὴ μὲν θεοῦ ἔργον, σώματος δὲ ἄλλη φύσις. Καὶ οὐδὲν διοίσει σῶμα ἀνθρώπου σώματος νυκτερίδος ἢ εὐλῆς ἢ βατράχου· ὕλη γὰρ ἡ αὐτή, καὶ τὸ φθαρτὸν αὐτῶν ὅμοιον· φέρε καὶ περὶ τούτων ἐπ' ὀλίγον διαλάβωμεν, ἐλέγχοντες τὸν ἤτοι μὴ προσποιούμενον τὴν ἑαυτοῦ ἐπικούρειον γνώμην ἤ, ὡς ἂν εἴποι ἄν τις, ὕστερον μεταθέμενον ἐπὶ τὰ βελτίω ἢ καί, ὡς ἂν λέγοιτο, τὸν ὁμώνυμον τῷ Ἐπικουρείῳ. Τοιαῦτα γὰρ ἐχρῆν αὐτὸν ἀποφαινόμενον καὶ ἐναντία λέγειν οὐ μόνον ἡμῖν προθέμενον ἀλλὰ καὶ οὐκ ἀγεννεῖ φιλοσόφων αἱρέσει τῶν ἀπὸ τοῦ Κιτιέως Ζήνωνος κατασκευάσαι ὅτι τὰ τῶν ζῴων σώματα οὐκ ἔστιν ἔργα τοῦ θεοῦ, καὶ ὅτι ἡ τοσαύτη περὶ αὐτὰ τέχνη οὐκ ἀπὸ τοῦ πρώτου ἐλήλυθε νοῦ. Ἔδει δ' αὐτὸν καὶ περὶ τῶν τοσούτων καὶ ὑπὸ ἐνυπαρχούσης ἀφαντάστου φύσεως διοικουμένων παντοδαπῶν φυτῶν καὶ πρὸς χρείαν γεγονότων οὐκ εὐκαταφρόνητον ἐν τῷ παντὶ ἀνθρώπων καὶ τῶν ἀνθρώποις διακονουμένων ζῴων <ἢ> ὅπως ποτὲ ἄλλως ὄντων, μὴ ἀποφήνασθαι μόνον ἀλλὰ καὶ διδάξαι ὅτι μὴ τέλειός τις νοῦς τὰς τοσαύτας ἐνεποίησε ποιότητας τῇ ὕλῃ τῶν φυτῶν.
Εἰ δ' ἅπαξ θεοὺς ἐποίει δημιουργοὺς πάντων σωμάτων, ὡς μόνης ψυχῆς ἔργον οὔσης θεοῦ, πῶς οὐχὶ ἑξῆς ἦν τῷ μερίζοντι τὰ τοσαῦτα δημιουργήματα καὶ πολλοῖς διδόντι μετά τινος κατασκευάσαι οὐκ εὐκαταφρονήτου λόγου θεῶν διαφοράς, τῶνδε μὲν ἀνθρώπεια κατασκευαζόντων σώματα ἑτέρων δὲ φέρ' εἰπεῖν κτήνεια καὶ ἄλλων θήρεια; Ἐχρῆν δ' αὐτόν, ὁρῶντα θεοὺς δρακόντων καὶ ἀσπίδων καὶ βασιλίσκων δημιουργοὺς καὶ κατὰ ἔντομον εἶδος αὐτῶν τινας εἶναι δημιουργοὺς καὶ ἄλλους κατ' εἶδος ἑκάστου φυτοῦ καὶ ἑκάστης βοτάνης, λέγειν τὰς αἰτίας τῶν μερισμῶν. Ἴσως γὰρ ἂν ἐπιδοὺς ἑαυτὸν τῇ ἀκριβείᾳ τῆς τῶν κατὰ τὸν τόπον βασάνου ἤτοι ἐτήρει ἕνα θεὸν πάντων δημιουργόν, πρός τι καὶ ἕνεκέν τινος ἕκαστον πεποιηκότα, ἢ μὴ τηρῶν ἑώρα τί χρὴ αὐτὸν ἀπολογήσασθαι περὶ ἀδιαφόρου τῇ αὐτοῦ φύσει πράγματος τοῦ φθαρτοῦ, καὶ ὅτι οὐδὲν ἄτοπον τὸν ἐξ ἀνομοίων συνεστηκότα κόσμον ὑπὸ ἑνὸς γεγονέναι τεχνίτου, συμφερόντως τῷ ὅλῳ τὰς διαφορὰς τῶν εἰδῶν κατασκευάζοντος. Ἢ τὸ ἔσχατόν γε ἔδει αὐτὸν περὶ τηλικούτου δόγματος μηδ' ἀποφαίνεσθαι τὴν ἀρχήν, εἴπερ κατασκευάζειν οὐκ ἔμελλεν ἅπερ διδάσκειν ἐπηγγέλλετο· εἰ μὴ ἄρα ὁ ἐγκαλῶν τοῖς ψιλὴν πίστιν ἐπαγγελλομένοις αὐτὸς ἡμᾶς πιστεύειν ἐβούλετο οἷς ἀπεφήνατο, καίτοι γε οὐ τὸ ἀποφήνασθαι ἀλλὰ τὸ διδάξαι ἐπαγγειλάμενος.