Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
34.
Wir richten an alle, die sich derartiger Anrufungen Gottes bedienen, die Frage: Saget uns, ihr Leute, wer war Abraham, welche Eigenschaften besaß Isaak, welche Macht hatte Jakob, dass die Anrufung des Namens Gottes in Verbindung mit ihrem Namen solche Kraftwirkungen vollbringen kann? Von wem habt ihr das erfahren oder könnt ihr das erfahren, was von diesen Männern erzählt wird? Wer hat sich der Aufgabe unterzogen, ihre Geschichte aufzuzeichnen und so darin entweder geradezu wegen ihrer geheimnisvollen Kräfte zu feiern, oder für urteilsfähige Leser den Besitz großer und wunderbarer Eigenschaften bei ihnen in sinnbildlichen Ausdrücken dunkel anzudeuten? Wenn dann auf unsere Frage keiner nachweisen kann, von welcher geschichtlichen Darstellung - sei es einer S. 341 griechischen oder einer nichtgriechischen -, oder davon abgesehen, von welcher geheimen Aufzeichnung her die Kunde von diesen Männern stammt: so werden wir das „Genesis“ betitelte Buch vorlegen, das die Taten dieser Männer und die Weisungen Gottes an sie enthält, und dann die Frage stellen: Wenn auch ihr die Namen dieser drei Stammväter des1 Volkes2 anwendet, weil euch die Erfahrung lehrt, dass durch ihre Anrufung bedeutende Wirkungen erzielt werden, ist dies nicht ein Beweis für die Göttlichkeit der Männer, die wir aus keiner anderen Quelle als aus den heiligen Büchern der Juden kennen? Oft wendet man ja auch gegen Dämonen oder gewisse böse Mächte die Formeln an: „Der Gott Israels“ und „der Gott der Hebräer“ und „der Gott, der den König der Ägyptier und sein Heer im Roten Meer ertränkt hat“.
Die mit dem Genannten verbundene Geschichte und die Deutung der Namen lernen wir aber nur von den Hebräern, die in ihrer nationalen Literatur und Landessprache dies preisen und erklären. Wenn nun die Juden „versucht haben, ihren Stammbaum von dem ersten Geschlechte“ der Männer „herzuleiten“, die in den Augen des Celsus „Gaukler und Betrüger“ sind, wie sollten sie denn „in unverschämter Weise versuchen“, sich und ihren Ursprung auf diese Männer zurückzuführen? Deren Namen sind doch sicherlich hebräisch und bezeugen den Hebräern, deren heilige Bücher in hebräischer Sprache und Schrift abgefaßt sind, dass ihr Volk mit diesen Männern verwandt ist. Denn bis auf den heutigen Tag werden die jüdischen Namen, die der hebräischen Sprache angehören, entweder aus ihren Schriften selbst entnommen oder auch ganz einfach aus dem Wortschatz der hebräischen Sprache. -
Edition
ausblenden
Contra Celsum
34.
Πυνθανόμεθα γὰρ ἁπάντων τῶν χρωμένων ταῖς τοιαύταις τοῦ θεοῦ κατακλήσεσιν· εἴπατε ἡμῖν, ὦ οὗτοι, τίς ὁ Ἀβραὰμ καὶ πηλίκος ὁ Ἰσαὰκ καὶ ποίας δυνάμεως γέγονεν ὁ Ἰακώβ, ὡς τὴν θεὸς προσηγορίαν ἁρμοζομένην αὐτῶν τῷ ὀνόματι τηλικάσδε ποιεῖν δυνάμεις; Καὶ παρὰ τίνων μεμαθήκατε ἢ δύνασθε μαθεῖν τὰ περὶ τῶν ἀνδρῶν τούτων; Τίς δὲ καὶ ἐπραγματεύσατο ἀναγράψαι τὴν περὶ αὐτοὺς ἱστορίαν, εἴτε καὶ αὐτόθεν σεμνύνουσαν ἐν τοῖς ῥητοῖς τοὺς ἄνδρας εἴτε καὶ δι' ὑπονοιῶν αἰνισσομένην τινὰ μεγάλα καὶ θαυμάσια τοῖς θεωρῆσαι αὐτὰ δυναμένοις; Εἶτ' ἐπὰν πυθομένων ἡμῶν μηδεὶς ἔχῃ παραστῆσαι ἀφ' οἵας δή ποτε ἱστορίας, εἴτε ἑλληνικῆς εἴτε καὶ βαρβαρικῆς ἢ οὐχ ἱστορίας ἀλλά τινος μυστικῆς ἀναγραφῆς τὰ περὶ τῶν ἀνδρῶν τούτων· ἡμεῖς προσοίσομεν τὴν ἐπιγεγραμμένην Γένεσιν, περιέχουσαν τὰς πράξεις τῶν ἀνδρῶν τούτων καὶ τοὺς τοῦ θεοῦ χρησμοὺς πρὸς αὐτούς, ἐροῦμέν τε ὅτι μή ποτε τὸ καὶ ὑφ' ὑμῶν παραλαμβάνεσθαι τὰ ὀνόματα τῶν τριῶν τούτων γεναρχῶν τοῦ ἔθνους, τῇ ἐναργείᾳ καταλαμβανόντων οὐκ εὐκαταφρόνητα ἀνύεσθαι ἐκ τῆς κατεπικλήσεως αὐτῶν, παρίστησι τὸ θεῖον τῶν ἀνδρῶν; Οὓς οὐδαμόθεν ἢ ἀπὸ τῶν ἱερῶν παρὰ Ἰουδαίοις βιβλίων παραλαμβάνομεν. Ἀλλὰ γὰρ καὶ ὁ θεὸς τοῦ Ἰσραὴλ καὶ ὁ θεὸς τῶν Ἑβραίων καὶ ὁ θεὸς ὁ καταποντώσας ἐν τῇ ἐρυθρᾷ θαλάσσῃ τὸν Αἰγυπτίων βασιλέα καὶ τοὺς Αἰγυπτίους πολλάκις ὀνομάζεται παραλαμβανόμενος κατὰ δαιμόνων ἤ τινων πονηρῶν δυνάμεων. Μανθάνομεν δὲ τὴν περὶ τὰ ὀνομαζόμενα ἱστορίαν καὶ τὴν τῶν ὀνομάτων ἑρμηνείαν ἀπὸ Ἑβραίων, τῶν τοῖς πατρίοις γράμμασι καὶ τῇ πατρίῳ διαλέκτῳ ταῦτα σεμνυνόντων καὶ διηγουμένων· πῶς οὖν Ἰουδαῖοι ἅτε ἐπιχειρήσαντες ἑαυτοὺς γενεαλογεῖν ἀπὸ πρώτης σπορᾶς τούτων, οὓς γόητας καὶ πλανήτας ἀνθρώπους ὑπείληφεν εἶναι ὁ Κέλσος, ἀναισχύντως ἐπιχειροῦσιν ἑαυτοὺς καὶ τὴν ἀρχὴν αὑτῶν ἐπὶ τούτους ἀνάγειν, ὧν τὰ ὀνόματα ἑβραϊκὰ τυγχάνοντα μαρτυρεῖ Ἑβραίοις, τὰ ἱερὰ αὐτῶν βιβλία ἐν Ἑβραίων ἔχουσι διαλέκτῳ καὶ γράμμασιν, ὅτι οἰκεῖόν ἐστι τὸ ἔθνος αὐτῶν τοῖς ἀνδράσι τούτοις; Καὶ γὰρ μέχρι τοῦ δεῦρο τὰ ἰουδαϊκὰ ὀνόματα, τῆς Ἑβραίων ἐχόμενα διαλέκτου, ἤτοι ἀπὸ τῶν γραμμάτων αὐτῶν ἐλήφθη ἢ καὶ ἁπαξαπλῶς ἀπὸ τῶν σημαινομένων ὑπὸ τῆς Ἑβραίων φωνῆς.