Kapitel X. Der Kaiser beruft auch Acesius, den Bischof der Novatianer, zur Synode.
Der Eifer des Kaisers veranlasst mich, noch einen anderen Umstand zu erwähnen, der seine Gesinnung zum Ausdruck bringt und zeigt, wie sehr er den Frieden wünschte: Weil er die kirchliche Eintracht anstrebte, berief er auch Acesius, einen Bischof der Sekte der Novatianer, zum Konzil. Als nun das Glaubensbekenntnis verfasst und von der Synode unterzeichnet worden war, fragte der Kaiser Acesius, ob er diesem Glaubensbekenntnis auch bei der Festlegung des Ostertages zustimmen würde. Er antwortete: "Die Synode hat nichts Neues bestimmt, mein Fürst; denn so habe ich von Anfang an, seit den Zeiten der Apostel, die Definition des Glaubens und die Zeit der Osterfeier traditionell erhalten. Als der Kaiser ihn nun weiter fragte: "Aus welchem Grund trennst du dich denn von der Gemeinschaft mit der übrigen Kirche? ', erzählte er, was sich während der Verfolgung unter Decius ereignet hatte, und verwies auf die Strenge jenes strengen Kanons, der besagt, dass Personen, die nach der Taufe eine Sünde begangen haben, die die Heilige Schrift als "Todsünde " bezeichnet, nicht für würdig befunden werden, an den Sakramenten teilzunehmen; sie sollten zwar zur Reue ermahnt werden, aber Vergebung nicht vom Priester, sondern von Gott erwarten, der fähig und befugt ist, Sünden zu vergeben. Als Acesius so gesprochen hatte, sagte der Kaiser zu ihm: "Stelle eine Leiter auf, Acesius, und steige allein in den Himmel. Weder Eusebius Pamphilus noch ein anderer hat diese Dinge jemals erwähnt; aber ich habe sie von einem Mann gehört, der keineswegs zur Unwahrheit neigte, sehr alt war und einfach erzählend wiedergab, was auf dem Konzil vorgefallen war. Daraus schließe ich, dass diejenigen, die dieses Ereignis schweigend übergangen haben, von Motiven angetrieben wurden, die auch viele andere Geschichtsschreiber beeinflusst haben: denn sie unterdrücken häufig wichtige Tatsachen, entweder aus Vorurteilen gegen einige oder aus Parteilichkeit gegenüber anderen.
