50. Christus als der „Erstgeborene”.
Erstgeborener ist er also der ganzen Schöpfung, weil in ihm alle erschaffenen Dinge ihr Dasein haben. Damit niemand es wage, es nicht auf ihn zu beziehen, daß alles Erschaffene in ihm sein Dasein hat, deswegen sagt er: „Alles ist durch ihn und in ihm gegründet; er ist vor S. 57 allen, und alles besteht für ihn.”1 Alles besteht also für ihn, der vor allem ist und in dem alles ist. Dieses bezieht sich auf den Ursprung der geschöpflichen Dinge.
Das übrige sagt er mit Bezug auf die Anordnung unseres Körpers. „Er ist das Haupt des Leibes der Kirche, er, der der Anfang, der Erstgeborene aus den Toten ist, damit er in allem in den Besitz des Vorranges gelange; denn in ihm, so hatte er es beschlossen, sollte die ganze Fülle wohnen und durch ihn alles zu ihm hin versöhnt werden.”2
Der Apostel hat den geistigen Geheimnissen körperliche Betätigung zugewiesen. Denn wer das Abbild des unsichtbaren Gottes ist, derselbe ist auch das Haupt des Leibes der Kirche; und wer der Erstgeborene der ganzen Schöpfung ist, derselbe ist der Anfang, der Erstgeborene aus den Toten, damit er unter allen den Vorrang besitze, derjenige, der Gottes Abbild ist, während er für uns Leib ist, der der Erstgeborene der Schöpfung ist, während derselbe der Erstgeborene für die Ewigkeit ist. Wie die geistigen Wesen,3 im Erstgeborenen erschaffen, ihm es verdanken, dauerndes Dasein zu haben, so sollten die menschlichen es ihm schulden, in dem Erstgeborenen aus den Toten als ewige wiedergeboren zu werden. Denn er ist der Anfang, der wegen seiner Sohnschaft Abbild ist; der, weil er Abbild ist, es von Gott ist. Erstgeborener ist er auch für die ganze Schöpfung und umschließt in sich den Anfang des Weltalls. Er fernerhin ist das Haupt des Körpers der Kirche und der Erstgeborene aus den Toten, um unter allen den Vorrang innezuhaben. Weil alles für ihn besteht, deswegen hat in ihm die beschlossene Fülle Bestand gewonnen; denn in ihm wird alles durch ihn auf denjenigen hin versöhnt, in dem durch ihn und in ihm alles erschaffen ist.
