Nr. 39
Ueberdieß behaupten Einige, man bezeichne mit dieser Benennung die aus Menschen zu Göttern Erhobenen, wie Herkules, Romulus, Aeskulap, Liber, Aeneas. Wie erscheint, sind das nur Meinungen, und nicht kann natürlicher Weise geschehen, daß die, welche in Ansichten verschieden sind, für Einer Wahrheit Urheber zu halten seyen: denn ist Piso's Aussage wahr, so lügen Aelius und Granius. Ist dieser Angabe gewiß, so irrt der höchst kundige Varro, welcher höchst nichtige und unnütze Dinge für wesentliche aufstellt. Führt die Neunzahl den Beinamen der Novensiles, so wird Kornificius der Unzuverlässigkeit überführt: denn er legt die Macht, der Neuheit vorzustehen, fremden Göttern bei. Ist aber des Kornificius Meinung wahr, dann erscheint Cincius als unklug, da er den Göttern der überwundenen Städte die Gewalt der Novensilesgottheiten zutheilt. Sind sie hingegen die, als welche sie Cincius aussagt, so wird Manilius Rede falsch erfunden, der unter diesem Namen die Blitzschleuderer eines Anderen begreift. Ist was Manilius dafürhält ausgemacht wahr, so sind die am meisten im Irrthume befangen, welche vermeinen, man nenne der neuen Ehre wegen die zur göttlichen Verehrung erhobenen und geweihten Sterblichen so. Sind jedoch die, welche die Erhebung zu den Gestirnen nach ihrem Ableben verdienten, die Novensiles, so sind überhaupt diese gar keine Götter: denn wie Diener, Soldat, Vorsteher nicht Namen der Personen, sondern des Dienstes, des Zustandes, des Amtes sind, so ist offenbar und sichtlich, daß, da wir sagen, Novensiles sey der Name von Göttern, welche aus Menschen Götter zu werden verdienten, man nicht die insbesondere bezeichneten Personen, sondern die Neuheit selbst mit dem Beinamen Novensiles ausdrücken wolle.
