Zweiter Artikel. Die eben geborenen Kinder hätten nicht sogleich den vollkommenen Gebrauch der Vernunft gehabt.
a) Es scheint dies aber doch der Fall zu sein. Denn: I. Gegenwärtig haben solche Kinder den vollkommenen Gebrauch der Vernunft nicht, weil die Seele durch den Körper beschwert und behindert wird. Das aber war damals nicht. Denn, heißt es Sap. 9, 15.: „Der Körper, welcher vergeht, beschwert die Seele.“ Vor der Sünde aber war der Körper nicht vergänglich. II. Das Lamm flieht gleich, kaum geboren, den Wolf; und so thun auch andere Tiere, die somit gleich den Gebrauch ihrer natürlichen Schätzungskraft und ihres Instinktes haben. An die Stelle dieser beschränkten Schätzungskraft tritt aber beim Menschen die Vernunft. Also hatten die Kinder gleich von Anfang an den Gebrauch ihrer Vernunft. Auf der anderen Seite geht die Natur im allgemeinen vom Unvollkommenen zum Vollkommenen über. Also hatten die Kinder von Anfang an nicht den vollkommenen Gebrauch ihrer Vernunft.
b) Ich antworte, der Gebrauch der Vernunft hänge in gewisser Weise vom Gebrauche der Sinneskräfte ab; so daß, wie dies bei Schlafenden und Wahnsinnigen der Fall ist, der Mensch den vollkommenen Gebrauch der Vernunft nicht hat, wenn die äußeren oder inneren Sinneskräfte gebunden sind. Diese Sinneskräfte aber sind von Natur aus Kräfte stofflicher Organe. Sind deshalb die Organe behindert, so wird notwendig auch die entsprechende Thätigkeit behindert und folgemäßig der Gebrauch der Vernunft. In Kindern nun besteht ein Hindernis für diese sinnlichen Thätigkeiten auf Grund der allzu großen Feuchtigkeit im Gehirne; und sonach ist in denselben weder ein vollkommener Gebrauch der Vernunft noch der anderen Kräfte oder der Glieder. Demgemäß hätten die Kinder im Urzustande den vollkommenen Gebrauch der Vernunft nicht so von Anfang an gehabt, wie im Alter der erlangten Vollkraft. Ihr Gebrauch der Vernukft aber wäre vollkommener gewesen wie er jetzt ist mit Rücksicht auf das, was dem Kindesalter entspricht; wie das bereits ähnlich Kap. 99, Art. 1 hervorgehoben worden.
c) I. Durch den vergänglichen Körper wird die vernünftige Seele beschwert auch im Wissen dessen, was sie ihren Verhältnissen nach wissen müßte. II. Auch in den Tieren ist nicht von Anfang an ein so vollkommener Gebrauch ihrer natürlichen Abschätzungskraft oder ihres Instinkts wie später. So lernen die Vögel ihre Jungen fliegen; und ähnlich ist es bei anderen Tierarten. Beim Menschen tritt jedoch noch als besonderes Hindernis der Überfluß an feuchtem Element im Gehirne hinzu.
