7.
Treffend heisst es daher auch, dass Joseph einen bunten Rock erhielt (1 Mos. 37,3); denn bunt und mannigfaltig ist eine Staatsverfassung, sie erfährt unzählige Veränderungen, durch Personen, Sachen, Beweggründe, eigentümliche Handlungen, Verschiedenheiten der Zeit und des Orts. Denn wie der Steuermann mit den Änderungen der Windrichtungen auch die Hilfsmittel zur guten Fahrt ändert und das Fahrzeug nicht immer auf eine Art lenkt, und wie der Arzt nicht ein Heilverfahren für alle Kranken hat, ja nicht einmal für einen Kranken, wenn das Leiden nicht denselben Charakter behält, wie er vielmehr auf das Nachlassen, die Steigerung, die Schwellungen, die Entleerungen und alle Wandlungen der Symptome achtet und danach seine Mittel zur Rettung einrichtet und bald diese bald jene verordnet, so, meine ich, muss auch der Staatsmann vielseitig und vielgestaltig sein, anders im Frieden, anders im Kriege, ein anderer, wenn wenige oder wenn viele sich gegen ihn erheben, da er wenigen kraftvoll entgegentreten, bei der Menge dagegen Überredungskunst anwenden wird und da, wo die Existenz (des Staates) bedroht ist, zum Heile der Gesamtheit allen anderen mit persönlicher Tatkraft vorangehen muss, wo aber (geringere) Mühewaltung erforderlich ist, anderen die Dienstleistung überlassen darf (So glaube ich den Sinn des nicht ganz korrekt überlieferten Satzes richtig wiederzugeben.). Mit gutem Grunde wird auch erzählt, dass er verkauft wird; denn der Demagog und Volksredner betritt die Rednerbühne wie die Sklaven, die zum Verkaufe stehen; er wird aus einem Freien ein Sklave durch die Preise (In τιμών liegt ein Wortspiel: τιμή bedeutet zugleich Kaufpreis und Ehre), die er zu empfangen glaubt, und lässt sich von zahllosen Herren abführen. Er wird auch als ein von wilden Tieren Zerrissener dargestellt; denn ein ungezähmtes Tier ist die auf der Lauer liegende eitle Ruhmsucht, die alle, die von ihr erfüllt sind, anpackt und vernichtet. Die Käufer aber verkaufen ihn weiter; denn die Staatsmänner haben zum Herrn nicht einen Mann, sondern einen Volkshaufen und zwar in beständigem Wechsel immer wieder andere; sie wechseln aber nach Art schlechter Sklaven die Herren, denn bei ihrem ungleichmässigen, habgierigen und neuerungssüchtigen Charakter halten sie es bei den früheren nicht aus.
