Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
23.
Die große Menge derer, die gläubig zu sein scheinen, es aber nicht wirklich sind, bedarf, da sie alle S. 758 solche Tage nicht feiern will oder kann, der Erinnerung wegen sichtbarer Denkzeichen, um nicht volkommen an jenen vorüberzugleiten. Solche Gedanken hat wohl Paulus gehabt, wenn er das Fest, das an festbestimmten, von den andern gesonderten Tagen begangen wird, als „Teil des Festes“ bezeichnet und mit diesem Ausdruck dunkel andeutet, daß ein Leben, welches allezeit dem göttlichen Worte entspricht, nicht „ein Festteil“ sei, sondern ein volständiges und niemans aufhörendes Fest. Man beachte nun wieder mit Rücksicht auf das über unsere Feste Gesagte, ob diese nicht, wenn sie mit „den öffentlichen Festen“ des Celsus und der Heiden zusammen geprüft werden, weit ehrwürdiger sind als jene heidnischen Feste, bei welchen „der Sinn des Fleisches“ sein Gelage feiert und frevelhaft zu Trunkenheit und Ausschweifungen ausartet.
Darüber aber dürfte jetzt viel zu sagen sein, weshalb „die Feste“, die nach dem Gesetze Gottes gefeiert werden, uns lehren, „das Brot der Erniedrigung“ zu essen, oder „ungesäuertes Brot mit bittern Kräutern“, oder was dem ähnlich ist. Denn dem Menschen, diesem zusammengesetzten Wesen, ist es nicht möglich, solange noch „ das Fleisch wider den Geist gelüstet und den Geist wider das Fleisch“, ein Fest mit seinem ganzen Wesen zu feiern. Denn entweder feiert jemand mit dem Geiste und erniedrigt den Körper, der wegen „des fleischlichen Sinnes“ seiner Natur nach nicht imstande ist, zugleich mit dem Geiste zu feiern, oder er feiert ein Fest nach dem Fleisch und versteht nicht, es auch nach dem Geiste zu begehen. Aber dies genügt für jetzt für die Lehre von „den Festen“.
Übersetzung
ausblenden
Origen Against Celsus
Chapter XXIII.
But the majority of those who are accounted believers are not of this advanced class; but from being either unable or unwilling to keep every day in this manner, they require some sensible memorials to prevent spiritual things from passing altogether away from their minds. It is to this practice of setting apart some days distinct from others, that Paul seems to me to refer in the expression, "part of the feast;" 1 and by these words he indicates that a life in accordance with the divine word consists not "in a part of the feast," but in one entire and never ceasing festival. 2 Again, compare the festivals, observed among us as these have been described above, with the public feasts of Celsus and the heathen, and say if the former are not much more sacred observances than those feasts in which the lust of the flesh runs riot, and leads to drunkenness and debauchery. It would be too long for us at present to show why we are required by the law of God to keep its festivals by eating "the bread of affliction," 3 or "unleavened with bitter herbs," 4 or why it says, "Humble your souls," 5 and such like. For it is impossible for man, who is a compound being, in which "the flesh lusteth against the Spirit, and the Spirit against the flesh," 6 to keep the feast with his whole nature; for either he keeps the feast with his spirit and afflicts the body, which through the lust of the flesh is unfit to keep it along with the spirit, or else he keeps it with the body, and the spirit is unable to share in it. But we have for the present said enough on the subject of feasts.
Col. ii. 16. The whole passage in the English version is, "Let no man judge you in meat, or in drink, or in respect of an holyday" (en merei heortes). Origen's interpretation is not followed by any modern expositors. It is adopted by Chrysostom and Theodoret. ↩
[Dr. Hessey notes this as "a curious comment" of Origen's on St. Paul's language: Bampton Lectures, On Sunday: its Origin, History, and Present Obligation, pp. 48, 286-289, 4th ed. S.] ↩
Deut. xvi. 3. ↩
Ex. xii. 8. ↩
Lev. xvi. 29. ↩
Gal. v. 17. ↩