27.
Wer die Tatsachen prüft, wird erkennen, dass Jesus Größeres, als menschliche Natur vollbringen kann, unternommen, und dass er das Unternommene auch ausgeführt hat. Denn obwohl von Anfang an alle der Ausbreitung seiner Lehre über den ganzen bewohnten Erdkreis entgegen traten, die jedesmaligen Kaiser, deren Oberfeldherren und Statthalter und mit einem Wort alle, denen irgendeine Gewalt übertragen war, ferner auch die Obrigkeiten in den Städten, die Truppen1, die Gemeinden, so errang er doch den Sieg, da S. 38 er seiner Natur nach als Gottes Wort nicht gehemmt werden konnte; und da er stärker war als so viele gewaltige Gegner, so bezwang er ganz Griechenland und einen großen Teil der übrigen Länder und bekehrte unzählige Seelen zu der von ihm verkündeten Gottesverehrung. Notwendigerweise mußten aber unter der großen Masse der von Gottes Wort Unterworfenen „die einfältigen und ungelehrten Leute“ weit zahlreicher als die Gebildeten sein, je2 zahlreicher eben die einfältigen und ungelehrten Leute sind im Vergleich zu den wissenschaftlich gebildeten. Doch dies wollte Celsus nicht sehen; darum hält er die menschenfreundliche Lehre, die sich zu jeder Seele „vom Aufgange der Sonne her“3 hinwendet, für „einfältig und glaubt, sie habe nur bei einfältigen Leuten Herrschaft gewonnen, da sie selbst einfältig sei und wissenschaftlichen Charakters entbehre“. Indessen sagt auch er nicht, dass bloß „einfältige“ Leute durch diese Lehre der von Jesus geforderten Gottesverehrung zugeführt worden seien; er gibt nämlich zu, dass „sich unter ihnen auch einige bescheidene, maßvolle und verständige Personen und solche fänden, die zu allegorischer Deutung geschickt wären“.
