34.
Da ich aber gerade auf die Mönche zu sprechen kam und wohl weiß, wie sehr Dich heilige Dinge interessieren, so bitte ich noch um etwas Gehör! In Ägypten gibt es drei Klassen von Mönchen. Die einen sind die Cönobiten, in der Volkssprache „Sauhes“ genannt, die wir „die gemeinschaftlich Lebenden“ heißen können. Die zweite Gruppe bilden die Anachoreten, welche als Einsiedler in der Wüste leben. Sie haben ihren Namen daher, daß sie sich weit von den Menschen zurückziehen. Die dritte Art von Mönchen heißt Remnuoth. 1 Sie bilden S. 106 die unterste Stufe des Mönchtums und genießen keinerlei Ansehen. In unserer Provinz sind sie die einzige und ursprüngliche Art des Mönchtums. 2 Sie leben zu zweien und dreien, aber nicht in größerer Anzahl zusammen, nach eigenem Gutdünken, ohne von jemand abhängig zu sein. Was sie sich erarbeiten, legen sie zum Teil zusammen, um daraus den gemeinsamen Lebensunterhalt zu bestreiten. Sie leben meistens in Städten und befestigten Orten. Was sie verkaufen, ist teurer als sonst, gleich als ob ihre Handfertigkeit und nicht die Lebensweise für die Heiligkeit entscheidend sei. Häufig gibt es unter ihnen Streit; denn weil sie sich selbst ihren Unterhalt besorgen, wollen sie von keinem abhängig sein. Im Fasten wetteifern sie untereinander, und was im Verborgenen geschehen sollte, daraus machen sie einen Wettkampf. Bei ihnen macht alles den Eindruck des Gesuchten, die weiten Ärmel, die Schuhe, die schon mehr an einen Blasebalg erinnern, das grobe Kleid, die häufigen Stoßseufzer, der Besuch der Jungfrauen, die Herabsetzung der Geistlichen. Kommt dann einmal ein Festtag, so essen sie sich bis zum Erbrechen voll.
Nach Spiegelberg sind die Bezeichnungen „sauhes“ und „remnuoth“ koptischen Ursprunges. Die erste bedeutet „die in Gemeinschaft Lebenden“, die zweite „Bewohner der Mönchszelle“. (Vgl. Spiegelberg, Zwei koptische Mönchsnamen bei Hieronymus in Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l’archéologie égyptiennes et assyriennes. Paris 1906 (XXVIII), 211 f. ↩
Da der Brief zu Rom geschrieben ist, so kann mit „provincia nostra“ nur Illyrien und nicht der Orient gemeint sein. Daß sich auf den dalmatinischen Inseln Mönche aufhielten, ergibt sich aus ep. 3, 4 ad Rufinum (s. S. 7 f.). ↩
