7. Von Abraham und Rinus
Der älteste Sohn des Noah aber war Sem, und von dem wurde in der zehnten Generation Abraham geboren. Es folgten sich nämlich: Noah, Sem, Arphachsad, Salah, Eber, Beleg, Regu, Serug, Tharah, der Abraham erzeugte. Diese S. 14 zehn Generationen von Noah bis Abraham begreifen in sich
942 Jahre.
Zu der Zeit aber regierte Ninus, der die Stadt Ninus baute, die auch Ninive genannt wird; ihre Ausdehnung berechnet der Prophet JoUas1 auf drei Tagereisen Jm dreiundvierzigsten Jahre aber der Herrschast des Ninus wurde Abraham geboren, der Abraham, der unsres Glaubens Beginn, der die Berheißungen empfing, dem unser Herr Christus offenbarte, daß er werde geboren werden und für uns leiden zur Vergeltung seines Opfers. Denn er selbst spricht so in dem Evangelium: »Abraham ward froh, daß er meinen Tag sehen sollte, und er sahe ihn und freuete sich«2. Daß aber dieses Opfer auch auf dem Schädelberg, wo der Herr gekreuzigt wurde, dargebracht sei, erzählt Severus in seiner Chronik3, und wird noch heute zu Jerusalem selbst aller Orten erzählt. Aus diesem Berge stand das heilige Kreuz, an das der Erlöser geschlagen wurde, an dem sein heiliges Blut floß. Hier also empfing Abraham das Zeichen der Beschneidung, das da anzeigt, daß wir, was er am Leibe trug, im Herzen tragen sollen, wie der Prophet sagt: »Beschneidet euch dem Herrn und tut weg die Vorhaut eures Herzens«4 und »Folget nicht andern Göttern nach«5 und wiederum: »Es soll kein Fremder unbeschnittenen Herzens in mein Heiligtum treten«6. Diesen nannte Gott, nachdem er seinem Namen eine Silbe zugefügt, Abraham, vieler Völker Vater7.
Jon. B, 3. ↩
Joh. 8, 56. ↩
Jn der uns erhaltenen heiligen Geschichte des Sulpicius Severus, der um das Jahr 400 schrieb, findet sich hierüber nichts, ebensowenig in einer anderen, fälschlich unter seinem Namen gehenden Weltchronik bis zum Jahre 511. Dagegen kennen die drei aus dem 6. Jahrhundert stammenden Beschreibungen des heiligen Landes, die wir besitzen, des Theodosius, des sog. Antoninus und der Breviajius do Eierosolyma die von Gregor wiedergegebekle EkzählUngs JUVEssM ist USE-USE älter, bereits Augustin erwähnt sie; vgl. T. Tobler, Golgatha. Seine Kirchen und Klöster 380 f. ↩
Jerem. 4, 4. Vgl. 5. B. Mos. m, m. ↩
Jerem. 35. 15. ↩
Hessk 44s 9— ↩
Darum sollst du nicht mehr Abram hekßCU. sVUdEkU Abraham spll Dei« Name sein, denn ich habe dich gemacht zu vieler Völker Boten« 1. Buch Mos. 17,5 ↩
