6. Von Babylonien
Und als. sich die Menschen vermehrten und über alle Länder verbreiteten, zogen sie aus von Osten und kamen in ein S. 13 wiesenreiches ebenes Land mit Namen Senechar1 Und sie bauten hier eine Stadt und wollten einen Turm aufrichten, der bis an den Himmel reichte. Aber ihre törichten Gedanken und ihre Sprache und sie selbst verwirrte Gott und zerstreuete sie aus der ganzen Erde durch die weite Welt. Und der Name der Stadt wurde Babel genannt, das heißt Verwirrung2, deshalb, weil Gott dort verwirrt hatte die Sprachen der Menschen. Das ist Babylon, von Nimrod dem Gewaltigen gebaut, dem Sohne Chusc Und wie die Geschichte des Orosius erzählt3, ist es im Viereck angelegt in einer herrlichen Ebene, und die Mauer, aus Ziegelsteinen, die mit Erdpech verbunden sind, gebaut, hat 50 Ellen in der Breite und 200 Ellen Höhe, im Umfang aber 470 Stadien4, ein Stadium aber hat fünf Arepennen5. 25 Tore liegen nach jeder Seite der Stadt, im ganzen also sind es 100 Tore. Die Pforten dieser Tore sind von ungeheurer Größe und aus Erz gegossen. Vieles andere noch erzählt derselbe Geschichtschreiber von dieser Stadt und fügt hinzu: »Und obwohl es so herrlich gebaut war, wurde es doch besiegt und zerstört«6.
So bei Gregor nach der lateinischen Bibeliibersetzung, bei Luther Sinear; Vgl. 1. B. Mosc U, 2ff. ↩
Vgl. Augustin, De civitate Dei XVI, 4. ↩
II 6, 8 ff. ↩
Das Staidium beträgt etwa 185—190 Meter. ↩
Arepennis, auch Aripennis (Gregor schreibt agripennis), ist eigentlich ein Flächenmaß und gleich einem halben Morgen Landes, hier bezeichnet es ein Längenmaß, etwa 120 Fuß austragend. Das Wort ist ... Ursprungs; vgl. A. Meitzen, Siedelung und Agrarwesen der Ostgermanen und Westgermanen I, 278 ff., II, 580 f.keltischen Ursprungs; vgl. A. Meitzem ↩
Drosius II 6, 11, nicht wörtlich von Gregor angeführt ↩
