32. Von Chrot und dem Heiligtum zu Arvern
Die siebenundzwanzigste Stelle unter den römifchen Kaisern nahmen Valerianus und Gallienus ein, die zu ihrer Zeit eine schwere Verfolgung über die Christen verhängten. Damals verherrlichten Cornelius Rom und Cyprianus Carthago mit ihrem ruhmreichen Blute. Zu derselben Zeit brach auch jener Alamannenkönig1 Chrok mit seinem Heere auf und durch- S. 34 zog Gallien. Dieser Chrok aber soll sich hoher Dinge vermessen haben und, nachdem er schon manches Ruchlose vollführt, auf Antrieb seiner bösen Mutter das Volk der Alamannen, wie wir erzählt, gesammelt haben, um ganz Gallien zu durchziehen. Und er zerstörte dort alle Gebäude von Grund aus, die in langer Zeit errichtet waren. Und als er nach Arvern kam, steckte er das Heiligtum daselbst, das die Gallier Vasso-Galate2 in ihrer Sprache nennen, in Brand, zerstörte es und machte es der Erde gleich. Es war aber mit großer Kunst gebaut, denn es hatte eine doppelte Wand, innen war es von Ziegelsteinen gebaut, außen aber von zugehauenen Quadern, und die Wand war dreißig Fuß dick und nach innen mit Marmor und Mosaik ausgelegt. Auch der Fußboden war mit Marmor ausgelegt und das Dach oben mit Blei gedeckt.
Es Handelt fkchWie schon Gregors Ausdrucksweife (Chroc-us ille Alamukmos um tax) zeigt, um eine halb legendarisch gewordene Persönlichkeit; seit Fredegar sich ihrer bemächtigte (II, 60), sind ihre Schicksale von der Sage noch weiter etlkskeksk worden. Vgl. Monod, Etudes critiques sur les sources de Phistoire Mekonngk enne 95 ff. ↩
Vasso-ca1etis, keltischer Beiname des römischen Merkur. Vgl. A. HolderAltkeltischer Sprachschatz II1, 122. Der Name begegnet noch mehrfach auf Jlxfcktkxstxkss Jm ersten Jahrhundert nach Chr. wurde m dem Tempel EIUE FFVkVssA såe wße Gottes aufgerichtet, von demselben griechischen KUUstISII de! DCIUU M ROM . g Statue des Nero verfertigte. Plinius, Naturaljs historia XXXIIC 45-—47Vergl— . . « « bt Th. Bitt im Rhemischen Museum LI (1896) 521. Überreste de? HEUIZZTIFUISLOJFTOU man neuerdings in der Nähe von Clermont aufgefunden zu ha en. S · 514 ff. ↩
