17. Von unterschiedlichen heidn. Reichen
Auf daß es aber nicht scheine, als ob wir nur von dem einen Volke der Hebräer Kenntnis hätten, gedenken wir auch der anderen Reiche, und in welchen Zeitraum der israelitischen Geschichte sie fielen. Zu den Zeiten Abrahams herrschte über die Assyrer Ninus, über die Sicyonier Europs, bei den Agyptern S. 23 aber war die sechzehnte Herrscherreihe die sie in ihrer Sprache Dynastie nennen1. Zu den Zeiten des Moses herrschte bei den Argivern ihr siebenter König Tropas, in Attica der erste König Cecrops, bei den Ägyptern der zwölfte2 Cenchris, der im roten Meer umkam, bei den Assyrern der sechzehnte König Agatadis und bei den Sicyoniern Maratis. Zu der Zeit aber, als Salomo Jsrael regierte, herrschte über die Lateiner der fünfte König Silvius, über die Lacedämonier Festus, über die Korinthier der zweite König Orion, über die Ägypter Thephei3 im hundertundsechsundzwanzigsten Jahre seiner Herrschaft, über die Assyrer Eutropes, über die Athener als der zweite König Agasastus. Zu der Zeit, wo Amon über Judäa herrschte und die Babylonische Gefangenschaft eintrat, gebot den Macedoniern Argeus, den Lydern Ciscus, den Ägyptern Vafres, den Babyloniern Nabuchodonosor, der die Juden in die Gefangenschaft führte, und den Römern ihr sechster König Servius4.
Das Wort ist bekanntlich nicht ägyptischem sondern griechischen Ursprungs. ↩
Jn seiner Dynastie nämlich. ↩
Dieser Name findet sich in der Chronik des Eusebius nicht. Doch fand Gregor dort den athenischen König Demokoon ijlius These! in der Nähe einer Notiz über Ägypten verzeichnet, und durch ein Mißverständnis wurde daraus ein ägyptischer König Thepheus; vergl. Bonnet, Le letin de Gregoire de Tours 81, Anm. 3. ↩
Dies Alles ist der Chronik des Eusebius entnommen. ↩
