18. Wie Childerich nach Orleans und Adovaker nach Angers kam
1 Childerich nun kämpfte bei Orléans2, Adovaker aber 483 mit seinen Sachsen3 kam gegen Angers.
Es herrschte damals eine große Seuche unter dem Volk. Es starb auch Aegidius und hinterließ einen Sohn Syagrius mit Namen. Da jener aber gestorben war, empfing Adovaker 4842 von Angers und andern Orten Geißeln.
Die Britannen4 wurden von den Gothen von Bourges vertrieben und es kamen ihrer viele bei D6ols5 um. Danach griff Paulus, der römische Befehlshaber, mit den Römern und Franken die Gothen an und machte reiche Beute.
Als aber Adovaker nach Angers kam, erschien am Tage darauf auch König Childerich und gewann, nachdem Paulus 470 getötet wars, die Stadt. An jenem Tage ging das Kirchenhaus in Flammen auf.
Die Erzählung ist in diesem und dem folgenden Kapitel durchaus zerrissen und dunkel, ihre Quellen sind wohl kurze annalistische Aufzeichnungen. Vgl. auch Löbell. Gregor von Tours und seine Zeit, S. 437 ff., Junghans, die Geschichte der fkiiukischeu Könige Chirdexich und Ch1odovech, 12 ff. · ↩
Gegen wen Childerich bei Orlåans kämpfte, sagt Gregor nicht, er diente jedoch im römischen Sold gegen die Westgothem und es ist wohl an die Schlacht bei Orlåans i. J. 463 zu denken, in der Aegidius die Westgothen schlug. ↩
Sächsische Seefahrer hatten damals die waldigen Inseln in der Loire zwischen Saumur und Angers besetzt und bekriegten von hier aus die Römer. ↩
Die Britannen (die Kelten der Bretagne) fuhren damals unter ihrem Häuptling Riothim oder Riatham, den auch Jordanes (in seiner Gothengeschichte 45, 238) und Apollinaris Sidonius (in einem seiner Briefe, 1l1, I) erwähnen, im Sold des Kaisers auf ihren Schiffen in die Loire hinein, um die Westgothen zu bekriegen, welche die römischen Grenzen angriffen. Der Kampf gegen diese wurde mit jenen gemeinschaftlich vom römischen Befehlshaber (oomes) Paulus, dem auch Childerich Beistand leistete, geführt. , ↩
Dép. Fabre. ↩
