Vierter Artikel. Die Zeit ist mitgeschaffen mit dem formlosen Stoffe.
a) Dies scheint zu sein: I. Gegen Augustin (12. Conf. 12.): „Zwei Dinge finde ich, die du gemacht hast und die der Zeit entbehren: den körperlichen Urstoff und die Engelnatur.“ II. Die Zeit hat Tag und Nacht. Im Anfange aber war weder Tag noch Nacht; sondern erst nachdem Gott das Licht von der Finsternis geschieden hatte. III. Die Zeit ist die Zahl der Bewegung des Firmamentes; dieses ist aber erst am zweiten Tage gemacht worden. IV. Die Bewegung ist früher als die Zeit. Sie vielmehr muß also unter den erstgeschaffenen Dingen aufgezählt werden wie die Zeit. V. Zeit und Ort ist ein außen bestehendes Maß. Also gehört auch der Ort unter das Erstgeschaffene. Auf der anderen Seite sagt Augustin: „Alle Kreatur ist geschaffen im Beginne der Zeit.“
b) Ich antworte, allgemeinhin werden vier Dinge als erstgeschaffene bezeichnet: Die Engelnatur, der Feuerhimmel, der formlose Stoff und die Zeit. Doch ist diese Aufzählung nicht nach Augustin, der 1. keinen Feuer-himmel kennt; und 2. annimmt, die Engelnatur und der formlose Stoff gingen der Formung voran; nicht zwar der Zeit, sondern nur der Natur nach; und so gehen beide der Natur nach auch der Zeit und der Bewegung voran. Die Aufzählung entspricht vielmehr der Annahme der anderen Heiligen, gemäß welcher der Dauer nach der formlose Stoff der Formierung voranging; und so muß denn für diese Dauer eine Zeit angenommen werden, sonst gäbe es für selbe kein Maß.
c) I. Augustin meint, die Engelnatur und der formlose Stoff gehen der Zeit ihrer Natur nach voraus; nicht zeitlicherweise. II. Wie der Stoff vorher formlos war und erst nachher geformt, so war auch gemäß diesen Heiligen die Zeit vorher formlos und wurde erst später zu Tag und Nacht. III. War die Bewegung des Firmamentes nicht gleich von Beginn, so war die vorhergehende Zeit die Zahl einer beliebigen ersten Bewegung. Von Anfang an mußte aber eine Bewegung sein, mindestens gemäß der Aufeinanderfolge in den Auffassungen und Neigungen des Engelgeistes. Ohne Zeit aber ist eine Bewegung nicht verständlich, da die Zeit eben das Vor und Nach in der Bewegung mißt. IV. Die Zeit hat eine allgemeine Beziehung zu den Dingen, denn sie ist für alle das Maß; die Bewegung hat nur Beziehung zum beweglichen Subjekt. Deshalb gehört letztere nicht in das Erstgeschaffene. V. Der Ort ist geschaffen mit dem Feuerhimmel, der alles zusammenhält. Und zwar ist der ganze Ort zugleich geschaffen worden; denn mit dem Orte ist Dauer verbunden. Die Zeit aber fließt und hat keine Dauer. Deshalb ist sie im Anfange geschaffen worden; wie wir auch jetzt von der Zeit nichts auffassen können, wie das Nun des Augenblicks.
