Vierter Artikel. Gott selber hat unmittelbar das Weib geformt.
a) Dem gegenüber ist es feststehende Thatsache; daß I. kein Einzelding, welches von einem anderen in der Gattung ähnlichen ausgeht, von Gott unmittelbar hervorgebracht wird. Das Weib aber kommt vom Manne. II. Nach Augustin wird alles Körperliche von Gott vermittelst der Engel geleitet. Das Weib aber ward aus körperlichem Stoffe. III. Was in den Kreaturen gemäß den hineingelegten Ursächlichleiten vorherbesteht, das wird nicht durch Gott unmittelbar, sondern von der Kraft einer Kreatur hervorgebracht. Aber nach Augustin wurden in den ersten sechs Tagen die Ursachen für die Bildung des weiblichen Körpers hervorgebracht. Da also nichts, was nach seinen Ursachen bereits besteht, unmittelbar von Gott gemacht wird, so ist dies auch bei der Bildung des weiblichen Körpers nicht der Fall. Auf der anderen Seite sagt Augustin (l. c.): „Nur Gott konnte formen oder erbauen eine Rippe in der Weise, daß sie der Körper eines Weibes würde; denn von Ihm hat alle Kreatur das Sein.“
b) Ich antworte; bei jeder Erzeugung ist, soll sie vermittelst der Natur geschehen, ein bestimmter Stoff und eine bestimmte Erzeugungsweise erforderlich. Der Natur gemäß aber geschieht die Zeugung der Menschen aus dem menschlichen Samen des Mannes oder der Frau. Wird also ein menschliches Einzelwesen anders erzeugt als in dieser natürlichen Weise, so kann dies nur von Gott kommen, dem Urheber aller Natur. Er allein kann in außernatürlicher Weise hervorbringen. Er allein konnte also den Mann aus Erde, das Weib aus einer Rippe des Mannes formen.
c) I. Der Einwurf hat recht, wenn auf natürliche Weise Ähnliches von Ähnlichem gezeugt wird. II. 9. sup. Gen. ad litt. 15. sagt Augustin: „Ob die Engel bei der Bildung des weiblichen Körpers aus der Rippe des Mannes von Gott zu Dienstleistungen benützt worden sind, wissen wir nicht; das aber wissen wir, daß ebensowenig der Körper des Weibes aus einer Rippe gebildet werden konnte durch die Engel wie dies der Körper des Mannes konnte aus Erde.“ III. Augustin sagt gleichfalls (l. c. cap. 18.): „In der ersten Einrichtung der Dinge war es allerdings nicht enthalten, daß das Weib gerade so thatsächlich ward; jedoch war es darin enthalten, daß sie so werden konnte.“ Nur also den Ursachen nach, die bestimmbar waren, aus denen etwas werden konnte, war der Leib des Weibes in der ersten Einrichtung der Dinge enthalten; nicht aber gemäß der wirkenden Ursache, sondern vielmehr nur mit Beziehung auf die thätige Macht des Schöpfers.
