Nr. 52
Wohlan nun, es mag Einer oberhalb der Feuerzone, der Magier Zoroaster von entferntem Himmelsstriche herkommen, wenn wir dem Gewährsmann Hermippos beistimmen. Auch jener Baktrianer kann belieben, dessen Thaten Klesias im ersten Buche seiner Geschichte erzählt, der Armenier, des Hosthanis Enkel, und der Pamphylier, des Kyros Vertrauter; Apollonios, Damigeros, auch Dardanos, Velos, Julian und Baebulus, sammt Allen, von denen man sagt, daß sie Ansehen und Namen in derlei Wunderwerken gehabt. Sie mögen einem aus dem Volke erlauben, durch den Dienst des Wortes zu verursachen, daß der Stummen Mund vernehmlich rede, daß der Tauben Ohren sich öffnen, daß den Blindgeborenen der Augen Wirksamkeit sich herstelle, und daß den längst erstarrten Gliedern Empfindung und Leben zurückkehre. Oder, ist dieß zu schwer, und können sie Anderen die Macht zu solchen Werken nicht bewilligen, so mögen sie dieselben selbst vollbringen, S. 48 und zwar mittelst ihrer Gebräuche; was immer der Schooß der Erde an zauberischen Kräutern erzeugt, welche Kraft auch dem Murmeln der Sprüche einwohnt und der hinzugefügten Nöthigung der Gesänge, nicht verweigern wir ihre Vereinigung. Es bleibt zu erproben und zu erforschen, ob sie mit ihren Göttern das ausrichten können, was von unerfahrenen Christen durch bloße Geheiße verrichtet worden.
