Kapitel 21: Der Zorn
Der Zorn ist ein Kochen des Blutes in der Umgebung des Herzens; dieses Kochen entsteht aus der Ausdünstung oder Trübung der Galle. Deswegen heißt der Zorn auch Galle (als Stoff=chole, und als Affekt=cholos). Zuweilen ist der Zorn auch ein Streben nach Rache. Denn wenn wir Unrecht erleiden oder nur schon glauben, Unrecht zu erleiden, werden wir zornig; dann mischt sich der Affekt aus Begierde und Zorn. Es gibt drei Arten des Zornes: Unwillen, der auch Galle heißt (als Stoff=chole und als Affekt=cholos), Groll und Haß. Der Zorn, der einen Anfang und eine Bewegung hat, wird Unwillen, auch Galle (als Stoff=chole, und als Affekt=cholos) genannt. Groll ist Galle, wenn sie veraltet. Das Wort „Groll" ist abgeleitet von „dauern", ferner davon, daß der Zorn der Erinnerung anvertraut ist. Haß ist Unwillen, der die rechte Gelegenheit zur Rache abwartet. Das Wort „Haß" ist gebildet von dem Begriff „auf der Lauer liegen." Der Zorn ist der schützende Begleiter der Vernunft. Sooft die Vernunft das Geschehnis für empörenswert erachtet, dann schreitet der Zorn ein unter der Bedingung, daß die Menschen die eigentliche Ordnung in natürlicher Reihenfolge beobachten.
