Nr. 6
Da die Götter oftmals in Berathung zogen, auf welche Weise desselben Dreistigkeit entweder geschwächt oder unterdrückt werden könne, so übernahm, während die Anderen in Unentschlossenheit verharrten, Liber dieses Werkes Besorgung und entzündete jene ihm trauliche Quelle, wo er gewohnt war die durch Liebesgenuß und Jagd erregte Brunst und Gluth des Durstes zu lindern, mit der heftigsten Kraft lautern Weines. Acdestis lief nun zur Zeit des ihn nöthigenden Durstes herbei und verschluckte unmäßig durch weit geöffneten Schlund den Trank; so daß, durch das Ungewohnte überwältigt, S. 141 er in den tiefsten Schlaf versank. Liber lag im Hinterhalte und warf eine Schlinge aus starkem Haar auf's Geschickteste gedreht um die Fußsohle, mit dem andern Theile der Hoden samt dem Geschlechtsglied sich bemeisternd. Als jener die Kraft des Weinen verdunstet mit Heftigkeit sich aufraffte, und die Schlinge an der Fußsohle anzog, so beraubte er sich so selbst durch seine eigene Kraftanstrengung der männliche Geschlechtstheile. Bei Abreißung dieser Theile floß ungemein viel Blut, welches die Erde schnell zu sich nahm und gänzlich einsaugte, worauf dann plötzlich ein Granatbaum aufschoß mit einem Apfel, den Mana, die Tochter des Königs oder Flusses Sangar, nach Betrachtung seiner Schönheit, verwunderungsvoll pflückte und im Busen bewahrte, wodurch sie schwanger ward. Der Vater verschloß sie aber als eine Geschändete und trug Sorge, daß sie durch Hunger sterbe. Mittelst Früchte und sonstige Beeren erhielt sie die große Mutter, und sie gebar das Kind, welches Sangar auszusetzen gebot. Den Gefundenen nahm ich weiß nicht welcher Phorbas zu sich und nährte ihn mit Bockmilch. Weil entweder in Lydia man die Schönheiten so nennt, oder weil die Phrygier in ihrem Dialekt die Ziegen Attageus bezeichnen, daher hat er den Namen Attis erhalten. Diesen Gott, der von Angesicht überaus reizend war, liebte nur einzig und allein die große Mutter, wie auch Acdestis, der liebkosende Begleiter des Knaben, welcher, wie ihm nur möglich durch allzuungehörige Gunstbezeigungen gefesselt, denselben durch Wälder hinführend mit reichlichen Geschenken erlegten Wildes begabte, die Attis sich rühmend die Erstlinge seiner Bemühung und Thaten nannte, bis er endlich durch den Wein bekannte, er werde nicht bloß von Acdestis geliebt, sondern auch von ihm mit waidmännischen Geschenken geehrt. Daher ist denen, welche im Weine, der das Schweigen in Gefahr setzt, sich besudelt haben, nicht erlaubt, dessen Heiligthum zu betreten.
