Nr. 34
Doch, euch beizupflichten, in allen diesen Fabeln wird Hirschkuh statt Iphigenia gesagt; woher aber ist euch hell, da ihr diese Allegorien S. 158 entweder erklärt oder auslegt, daß ihr ebendasselbe auslegt, ebendasselbe wahrnehmt, was die Erzähler selbst in stummer Ueberlegung gedacht und nicht durch die eigenthümlichen Ausdrücke, sondern durch anderweitige Bezeichnungen vorgetragen haben? Ihr sagt, man habe des Jupiters und der Ceres Begattung den in der Erde Schooß gefallenen Regen genannt. Es kann irgend Jemand sowohl etwas spitzfindigeres als auch mit der Aehnlichkeit des Wahren erdenken und vermuthen; es kann ein Dritter, ein Vierter jeder etwas Anderes ersinnen; und je nachdem der Vermuthenden Geisteskräfte beschaffen sind, können die einzelnen Dinge durch unzählige Auslegungen erklärt werden: denn insofern aus verschlossenen Dingen alles dasjenige, was man Allegorie nennt, entnommen wird, und sie keinen sichern Grund hat, in dem die ausgesprochene Meinung fest und unbeweglich beruht, so steht Jedem frei, wohin er will das Gelesene zu zerren und das als festgesetzt zu behaupten, worauf ihn seine Vermuthung und eingebildete Muthmaßung geführt. Da dieß sich so verhält, wie könnt ihr Gewissen vom Zweifelhaften hernehmen und eine einzige Erklärung dem Ausgesagten verbinden, was, wie ihr doch bemerkt, durch unzählbare Auslegungsweisen zur Mannigfaltigkeit zertheilt wird.
