Nr. 25
Auf dieser Irrfahrt des Umhersuchens kam sie auch nach Eleusis, welchen Namen eine Ortschaft im Lande Attika führt, wo damals Erdgeborene wohnten, deren Namen folgende waren: Baubo, Triptolemos, Eubuleos, Dysaules, Eumolpos. Triptolemos, der Ochsenspanner; Dysaules, der Ziegenhüter; Eubuleos, der Schweinhirt; Eumolpos, der Schäfer, von dem auch das Geschlecht der Eumolpiden herstammt, welches nicht nur bei den Cekropiden einen ausgezeichneten Namen führt, sondern nachher als Herolde, Hierophanten und Propheten blühte. Jene Baubo also, die, wie wir gesagt, eine Bewohnerin der Ortschaft Eleusis war, nahm die von vielfältigen Uebeln geplagte Ceres gastfreundlich auf, schmeicheite ihr durch sanfte Dienstleistungen, bat sie Sorge zu haben auf die Equickung ihres Körpers, und reichte der Durstigen einen Mischtrank aus Speltgraupen und Wein, den die Griechen Kykeon nennen. Allein die trauernde Göttin wies die menschenfreundlichen Dienste, sie zurückstoßend, von sich und nicht gestattete das Unglück ihr, sich der gemeinsamen Leibesbeschaffenheit zu erinnern. Jene bat und ermahnte, wie in solchen Fällen es Sitte zu seyn pflegt, sie möchte keinen Eckel an ihrer Menschlichkeit fassen. Ceres aber beharrte auf's S. 153 hartnäckigste und beobachtete beharrlich ungezähmte Härte. Da dieß öfter geschah und durch keine Gefälligkeit der unüberwindliche Vorsatz gebrochen werden konnte, so änderte Baubo die Kunstgriffe und was sie ernsthaft nicht anzulocken im Stande war, beschloß sie durch unfläthigen Spaß zu erheitern. Sie befreite also jenen Theile des Leibes, mittelst dessen das weibliche Geschlecht sowohl Kinder fortpflanzt als auch das Geschlecht den Namen erwirbt, von dem zottigen Haarwuchs, gab ihm ein reinlicheres Aussehen und machte ihn glatt wie bei einem noch nicht rauhen und behaarten Knaben, kehrte dann zur betrübten Göttin zurück, hob, während jenen Gemeinplätzen, welche man zur Schwächung und Mäßigung der Trauer wie gebräuchlich anwendet, ihre Gewänder auf und zeigte alle jene Orte der Scham am entblößten Leibe. Unverzüglich heftete die Göttin die Augen auf die Scham und weidete sich an der unerhörten Beschaffenheit des Trostes. Dann durch Lachen erheiterter nahm und genoß sie den verschmähten Trank; und was lange der Baubo Scheu nicht hervorbringen konnte, erpreßte so der schandtvollen Handlung Unzüchtigkeit.
