Zehntes Buch
13. Die Angst vor den Qualen.
[Forts. v. S. 168 ] Aber vielleicht sind die Qualen des am Kreuze hängenden Körpers und die schmerzlichen Fesseln der Bindestricke und die blutigen Wunden der eingetriebenen Nägel der Grund zur Furcht? Sehen wir zu, was für eine Art Leib der Mensch Christus gehabt habe, (ob solcher Art,) daß in den aufgehängten und angebundenen und durchbohrten Leib der Schmerz habe zuinnerst eindringen können.

||
Download
Übersetzungen dieses Werks
Zwölf Bücher über die Dreieinigkeit (BKV) |
Kommentare zu diesem Werk
Einleitung zu: Des heiligen Bischofs Hilarius von Poitiers zwölf Bücher über die Dreieinigkeit |
Inhaltsangabe
Alle aufklappen
- Zwölf Bücher über die Dreieinigkeit (De Trinitate)
- Erstes Buch
- Zweites Buch
- Drittes Buch
- Viertes Buch
- Fünftes Buch
- Sechstes Buch
- Siebtes Buch
- Achtes Buch
- Neuntes Buch
- Zehntes Buch
- 1. Der Grund für die abweichenden Meinungen: hartnäckige Willkür.
- 2. Kennzeichnung der Falschlehrer.
- 3. Das trifft bei den Arianern zu.
- 4. Hilarius ist trotz der Verbannung frei und froh.
- 5. Die Vorsicht des Hilarius. Die Schmähreden der Arianer.
- 6. Die bisherige Darlegung über die ewige Zeugung des Sohnes.
- 7. Die zeitliche Geburt.
- 8. Die ungekannte Stunde.
- 9. Die Furcht und der Schmerz des Leidens als Einwand gegen die Gleichheit des Sohnes.
- 10. Christi Todesfurcht.
- 11. Die Freiwilligkeit des Sterbens Christi.
- 12. Weder dem Körper noch dem Geist war der Tod schreckhaft.
- 13. Die Angst vor den Qualen.
- 14. Der Grund für die körperliche Empfindbarkeit.
- 15. Der Ursprung des Leibes und der Seele Christi.
- 16. Christus stammt aus dem Himmel, ist Menschensohn und ist im Himmel.
- 17. Christi Ursprung vom Himmel und aus der Jungfrau.
- 18. Dieser Leib ist Menschensohn, weil er der Jungfrau entstammt; Brot vom Himmel, weil dem Heiligen Geist entsprossen.
- 19. Christus ist vollkommener Gott, vollkommener Mensch.
- 20. Die Behauptung, Christus habe Adams Leib und Seele angenommen. Die Seele Gottes Werk.
- 21. „Christus” ist nur eine Bezeichnung; die angebliche Leugnung seiner Menschheit.
- 22. Christi Seele stammt von Gott. Christus ist* einer* in zwei vollkommenen Wesenheiten.
- 23. Die Leidens- und Schmerzempfänglichkeit Christi.
- 24. Die Frage nach dem menschlichen Erleiden in Christus.
- 25. Christus besitzt einen wahren menschlichen Leib, aber nicht dessen Mängel.
- 26. Fortsetzung.
- 27. Die Frage der Leidensangst bei Christus.
- 28. Die Frage des Schmerzes bei Christus.
- 29. Die Frage der Todesangst.
- 30. Die Kelchesbitte.
- 31. Die Klage der Verlassenheit.
- 32. Rückblick.
- 33. Das Kreuz eine Schmach?
- 34. Christi Hinabsteigen in die Unterwelt und sein Verbleiben im Himmel.
- 35. Nachwort über die Beschaffenheit des Leibes Christi.
- 36. Die Traurigkeit Christi bis zum Tod.
- 37. Die Ursache für die Traurigkeit Christi.
- 38. Der Sinn der Worte: „Wenn es möglich ist”.
- 39. Christi Traurigkeit bis zum Tod.
- 40. Warum Christus nunmehr die Apostel schlafen läßt.
- 41. Von dem Bericht über den Blutschweiß und die Ankunft des Engels.
- 42. Die Traurigkeit, die Kelchesbitte usw. bezieht sich auf die Apostel.
- 43. Nachwort.
- 44. Christus ist frei von menschlichen Mängeln.
- 45. Die drei Jünglinge im Feuerofen.
- 46. Die Kraft des Glaubens zur Überwindung des Schmerzes.
- 47. Inwiefern Christus unsere Leiden auf sich genommen hat. Wie er die Sünden trägt.
- 48. Der Triumph Christi.
- 49. Die Verlassenheit Christi.
- 50. Die Gottheit und Menschheit in Christus.
- 51. Irrtümer, die sich daraus ergeben.
- 52. Der wahre Glaube.
- 53. Beim Göttlichen versagt der menschliche Geist.
- 54. Schon die zeitliche Geburt Christi ist unverstehbar.
- 55. Das Geheimnis der Tränen Christi.
- 56. Die Beweinung des Lazarus.
- 57. Wer in Christus gibt die Seele hin und nimmt sie an sich, der Leib oder das Wort?
- 58. Die Seele gehört nicht Gott an.
- 59. Weder gibt Gott die Seele hin, noch nimmt der Leib sie zurück.
- 60. Wovon die Lösung der vorgelegten Frage abhängt.
- 61. Gegen diejenigen, die Christus dritteln oder in eins zusammenziehen. Verschiedene Fragen hinsichtlich des Todes Christi.
- 62. Die Lösung.
- 63. Zusammenfassung.
- 64. Christus ist ungeteilt.
- 65. Fortsetzung.
- 66. In dem* einen* Christus ist Schwachheit gemäß seiner Menschheit, Kraft gemäß seiner Gottheit.
- 67. Richtschnur zur Erfassung der Geheimnisse Christi.
- 68. Empfehlung des Glaubens.
- 69. Herabsteigen und Hinaufsteigen Christi.
- 70. Der Glaube muß zugleich des Herzens und des Mundes sein.
- 71. Die Schwachheit Christi — unsere Erziehung zum Glauben.
- Elftes Buch
- Zwölftes Buch