Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
38.
Unser edler Gegner begnügte sich aber nicht mit dem, was er von dem Diagramm entnommen hatte, sondern wollte die Anklagen gegen uns, die wir doch mit jenem Diagramm nichts zu tun haben, steigern und deshalb dazwischen noch „einiges andere“ sagen. Er nahm also die Ansichten jener Häretiker, wie wenn sie die unsrigen wären, wieder auf und bemerkt: „ Nicht das kleinste ihrer Wunderdinge ist dieses: Zwischen den oberen überhimmlischen Kreisen ist etwas geschrieben, das sie erklären, unter anderen auch die zwei Worte: 'ein Größeres und ein Kleineres', die sie auf einen Sohn und Vater beziehen.“ In dem erwähnten Diagramm fanden wir aber „den größeren und den kleineren Kreis“, auf deren Durchmesser zu lesen war: „Vater“ und „Sohn“. Und zwischen dem größeren Kreis, der den kleineren umschloß, und einem anderen, der aus zwei Kreisen bestand, von welchen der äußere gelb, der innere aber dunkelblau war, sahen wir die mit einer beilartigen Figur beschriebene Zwischenwand und höher als diese einen kleinen Kreis, der den größeren der zwei vorigen berührte, mit der S. 577 Inschrift: „Liebe“ und einem anderen darunter, der denselben Kreis berührte, mit der Inschrift: „Leben“. Dem zweiten Kreise, der umschlungen war und1 zwei andere Kreise und eine andere rhombusartige Figur umschloß, waren die Worte eingeschrieben: „Vorsehung der Weisheit“, und innerhalb ihres gemeinsamen Schnittes las man: „Natur der Weisheit“. Oberhalb ihres gemeinsamen Schnittes aber befand sich ein anderer Kreis, auf dem geschrieben war: „Erkenntnis“, und unterhalb ein anderer mit der Inschrift: „Einsicht“.
Wir haben diese Dinge in unsere Widerlegung des Celsus aufgenommen, um unseren Lesern zu zeigen, dass wir diese Sachen, die wir ebenfalls verwerfen, gründlicher kennen als er, und nicht nur vom Hörensagen. Ob aber die Leute, die sich mit solchen Dingen brüsten, „ auch irgendeine zauberhafte Gaukelei versprechen und hierin den Höhepunkt ihrer Weisheit finden“, kann ich nicht versichern, da ich keine derartigen Nachforschungen angestellt habe. Celsus, den wir schon oft auf unwahren Angaben und unsinnigen Beschuldigungen ertappt haben, mag wissen, ob er auch hier Unwahres vorbringt, wenn er von Leuten, die unserem Glauben völlig fremd sind, etwas derartiges entnommen und in seiner Schrift berichtet hat.
seinerseits ↩
Übersetzung
ausblenden
Origen Against Celsus
Chapter XXXVIII.
Our noble (friend), moreover, not satisfied with the objections which he has drawn from the diagram, desires, in order to strengthen his accusations against us, who have nothing in common with it, to introduce certain other charges, which he adduces from the same (heretics), but yet as if they were from a different source. His words are: "And that is not the least of their marvels, for there are between the upper circles--those that are above the heavens--certain inscriptions of which they give the interpretation, and among others two words especially, a greater and a less,' which they refer to Father and Son." 1 Now, in the diagram referred to, we found the greater and the lesser circle, upon the diameter of which was inscribed "Father and Son;" and between the greater circle (in which the lesser was contained) and another 2 composed of two circles,--the outer one of which was yellow, and the inner blue,--a barrier inscribed in the shape of a hatchet. And above it, a short circle, close to the greater of the two former, having the inscription "Love;" and lower down, one touching the same circle, with the word "Life." And on the second circle, which was intertwined with and included two other circles, another figure, like a rhomboid, (entitled) "The foresight of wisdom." And within their point of common section was "The nature of wisdom." And above their point of common section was a circle, on which was inscribed "Knowledge;" and lower down another, on which was the inscription, "Understanding." We have introduced these matters into our reply to Celsus, to show to our readers that we know better than he, and not by mere report, those things, even although we also disapprove of them. Moreover, if those who pride themselves upon such matters profess also a kind of magic and sorcery,--which, in their opinion, is the summit of wisdom,--we, on the other hand, make no affirmation about it, seeing we never have discovered anything of the kind. Let Celsus, however, who has been already often convicted of false witness and irrational accusations, see whether he is not guilty of falsehood in these also, or whether he has not extracted and introduced into his treatise, statements taken from the writings of those who are foreigners and strangers to our Christian faith.