Cap. 1.
S. 1 Es geschah aber (όέ), nachdem Jesus von den Toten auf- erstanden war, da verbrachte er ll Jahre, indem er sich mit seinen Jüngern (μα^ηταί) nnterredete und sie nur bis zu den Ortern (τύποι) des ersten [5] Gebotes belehrte und bis zu den Örtern (TOJTOI) der ersten Mysteriums (μυοτήριον), das innerhalb des Vorhanges (καταπεταομα), das (? der) innerhalb des ersten Gebotes, welches ist das 24ste Mysterium (μυοτήριον) aussen und unten. — diese (sc. 24 Myst.), welche sich im zweiten Raume (χώρημα) des ersten Mysteriums (μυοτήριον) befinden, das vor allen Mysterien [10] (μνϋτήρια), — der Vater in Taubengestalt. Und Jesus sagte zu seinen JüDgern (μαίϊηταί): »Ich bin herausgegaugen aus jenem ersten Mysterium (μυοτήριον), welches ist das letzte Mysterium (μυοτήριον), d. h. das 24ste«, — und nicht haben die Jünger (μαίληταί) gewusst und begriffen (νοεΐν), dass etwas innerhalb jenes Mysteriums (μυοτήριον) 1δ existire, sondern sie dachten von jenem Mysterium (μυοτήριον), dass es das Haupt (κεφαλή) des Alls sei und das Haupt alles Seienden, und sie dachten, dass es die Vollendung aller Vollendungen sei. weil Jesus zu ihnen inbetre ff jenes Mysteriums (μνοτήριον) gesagt hatte, dass es das erste Gebot umgebe und die fünf Einschnitte (χαραγμαί) und das grosse 2 Licht I und die fünf Helfer (παραΟτάται) und den ganzen Lichtschatz (-ϋ·ηθαυρος). Und ferner hatte Jesus seinen Jüngern (μαίληταί) nicht die gesamte Ausbreitung aller Örter (τόποι) des grossen Unsichtbaren (αόρατοι) gesagt und der drei Dreimalgewaltigen (τριόυνα- μεις) und der 24 Unsichtbaren (αόρατοι) und alle ihre Örter (τοποι) 2ό und ihre Aeonen (αιώνiS) und alle ihre Ordnungen (τάζεις), wie sie 1 2 3 S. 2 ausgebreitet sind. — diese, welche die Emanationen (προ^ολαί) des grossen Unsichtbare]) (αόρατος) sind. — und ihre Ungezeugten ^αγέννητοι) und ihre Selbstgezeugten (αντογενεΐς) und ihre Gezeugten I γεννητοί) und ihre Sterne (φοιοτήρες) und ihre Ungepaarten ( χωρίς- [5] ονζνγοι) und ihre Archonten (άρχοντας} und ihre Gewalten (εξον- otai) und ihre Herren und ihre Erzengel (αρχάγγελοί) und ihre Engel (άγγελοι) und ihre Dekane (δεκανοί) und ihre Liturgen (λειτουργοί) und alle Wohnungen (οίκοι) ihrer Sphaeren (Οφαϊραι) und alle Ordnungen (τάξεις) eines jeden von ihnen. Und nicht hatte Jesus [10] seinen Jüngern (μαΟηταί) die gesamte Ausbreitung der Emanationen (προβολαί) des Schatzes (0ηοανρός) gesagt, noch (ουδέ) ihre Ordnungen (τάξεις), wie sie ausgebreitet sind, und nicht (ονδε) hatte er ihnen gesagt ihre Erlöser (οιοτήρεο) gemäss (κατά) der Ordnung (τάξις) eines jedenr wie sie sind, und nicht (ονδε) hatte er ihnen gesagt, welcher Wächter [15] (φνλαξ) an einem jeden /Thore) des Lichtschatzes (-ih)Oavρός) ist, und nicht (ονδε) hatte er ihnen gesagt den Ort (τόποα) des Zwillings- ίί erlösers (-οωτήρ), welcher | ist das Kind des Kindes, und nicht hatte er ihnen den Ort (τόπος) der drei Amen (αμήν) gesagt, in welche Orter (τόποι) sie ausgebreitet sind, und nicht hatte er ihnen gesagt, in welche [20] Orter (τόποι) die fünf Bäume ausgebreitet sind, und nicht (ονδε) betreffs der sieben anderen Amen (αμήν), d. h. der sieben Stimmen (rpcovat). welches ihr Ort (τόπος) ist, wie (κατά-) sie ausgebreitet sind. Und nicht hatte Jesus seinen Jüngern (μαΟηταί) gesagt, von welchem Typus (τόπος) die fünf Helfer (παραοτάται) sind, oder (ή) in welche Orter (τόποι) siege- [25] bracht sind; und nicht (ονδε) hatte er ihnen gesagt, in welcher Weise das grosse Licht sich ausgebreitet hat·, oder (?/) in welche Orter (τοποι) es gebracht ist. und nicht (ονδε) hatte er ihnen die fünf Einschnitte (γ^α- ραγμαί) gesagt und nicht (ονδε) inbetreff des ersten Gebotes, in welche Orter (τόποι) sie gebracht sind, sondern (άλ?,ά) er hatte nur im Allge- [30] meinen (απλώς) mit ihnen geredet, indem er sie lehrte, dass sie exi- stiren, aber (αλλά) ihre Ausbreitung und die Ordnung (r«£c) ihrer Orter (τόποι), wie (κατά-) sie existiren, hatte er ihnen nicht gesagt. Deswegen haben sie auch nicht gewusst, dass andere Orter (τοποι) innerhalb jenes Mysteriums (μνοτήριον) existiren. Und nicht hatte er [35] seinen Jüngern (μαϋηταί) gesagt: »Ich bin aus den und den Ortern (τόποι) herausgegangen, bis ich in jenes Mysterium (μνοτήριον) hineinging und bis ich aus ihm hervorging (προελϋεΐν)«. sondern (αλλά) er hatte ihnen gesagt, indem er sie lehrte : »Ich bin aus jenem Mysterium (μνοτήριον) herausgegangen«. Deswegen nun dachten sie von jenem Mysterium 4 5 S. 3 (μνοτήριον), dass es die Vollendung | aller Vollendungen sei, und dass es das Haupt (κεφαλή) des Alls und dass es die gesamte Fülle (πλήρωμα) sei, da (επειδή) Jesus seinen Jüngern (μαί)ηται> gesagt hatte: »Jenes Mysterium (μνότήρtor) umgiebt das All. was ich euch alles [5] gesagt habe von dem Tage an. wo ich euch begegnet {απαντάν) bin. bis zum heutigen Tage« — deswegen nun dachten die Jünger (μα&ηταί). dass nichts innerhalb jenes Mysteriums (μνοτήριον) existire.
[10] Vgl. Matth. 3, 16 u. Paraît. ↩
[5] Im Ms. steht Äinujpimouj st. Schw. nttujpuTCouj. Das koptische tcouj heisst Gebot, Gesetz«, tou} Ende, Grenze«, nach S. 11, 17 ist es mit dem μηνυτής identisch ↩
22 Das kopt. uctop eto'.V bedeutet wörtlich »die Ausbreitung, Verteilung■<, vielleicht ist darunter die »Emanation« verstanden. ↩
[15] Ergänze AUIT'AU ↩
1(5 Wörtl. »Erlöser der Zwillinge« — ctornp nngeerpeeT. ↩
