Translation
Hide
Gegen Celsus (BKV)
14.
„Um so verwunderlich fürwahr“, fährt Celsus fort, „ist ihre Vereinigung, je weniger sie, wie man nachweisen kann, auf einer angemessenen Grundlage beruht. Aber als angemessene Grundlage dient ihnen der Aufruhr und der dadurch erreichbare Gewinn, sowie die Furcht vor äußeren Feinden: dies sind die Stützen ihres Glaubens.“ Hierauf wollen wir so antworten: Unsere „Vereinigung“ ruht auf solcher „Grundlage“, oder vielmehr nicht auf einer „Grundlage“, sondern in der Weise auf göttlicher Kraft, dass sie Gott ihr Dasein verdankt, der durch seine Propheten die Menschen auf die Ankunft eines Messias zu hoffen lehrte, der die Menschen erlösen sollte. Denn je weniger dies tatsächlich widerlegt werden kann, wenn es auch von den Ungläubigen widerlegt zu werden scheint, desto mehr offenbart sich das Wort als Gottes Wort, desto mehr wird Jesus als Sohn Gottes sowohl vor seiner Menschwerdung als nach derselben nachgewiesen. Wer aber mit scharfblickenden Seelenaugen begabt ist, wird, wie ich behaupte, immer finden, dass das Wort auch nach seiner Menschwerdung ganz göttlich auftritt, dass es wahrhaft von Gott zu uns gekommen ist, und dass es von menschlicher Weisheit weder Ursprung noch Wachstum empfangen hat, oder vielmehr von dem, sich offenbarenden Gott, der durch mancherlei Weisheit und mancherlei Kräfte zuerst das Judentum und dann das Christentum ins Leben rief. S. 221 Widerlegt worden ist aber auch diese Annahme des Celsus, dass „ein Aufruhr und der dadurch erreichbare Gewinn“ der Ursprung einer Lehre sei, die so viele Menschen bekehrt und gebessert hat.
Translation
Hide
Origen Against Celsus
Chapter XIV.
After this he continues: "Their union is the more wonderful, the more it can be shown to be based on no substantial reason. And yet rebellion is a substantial reason, as well as the advantages which accrue from it, and the fear of external enemies. Such are the causes which give stability to their faith." To this we answer, that our union does thus rest upon a reason, or rather not upon a reason, but upon the divine working, 1 so that its commencement was God's teaching men, in the prophetical writings, to expect the advent of Christ, who was to be the Saviour of mankind. For in so far as this point is not really refuted (although it may seem to be by unbelievers), in the same proportion is the doctrine commended as the doctrine of God, and Jesus shown to be the Son of God both before and after His incarnation. I maintain, moreover, that even after His incarnation, He is always found by those who possess the acutest spiritual vision to be most God-like, and to have really come down to us from God, and to have derived His origin or subsequent development not from human wisdom, but from the manifestation 2 of God within Him, who by His manifold wisdom and miracles established Judaism first, and Christianity afterwards; and the assertion that rebellion, and the advantages attending it, were the originating causes of a doctrine which has converted and improved so many men was effectually refuted.