Translation
Hide
Gegen Celsus (BKV)
79.
Man könnte hier vielleicht vermuten, bei der großen Menge der Gläubigen gäbe es mehr Aberglauben als Schlechtigkeit, und unsere Lehre dann beschuldigen, sie mache die Menschen abergläubisch. Wir sagen darauf: Ein Gesetzgeber, den man fragte, ob er seinen Mitbürgern die besten Gesetze gegeben habe, antwortete: Nicht die schlechthin besten, aber die besten, die sie haben konnten1. In gleicher Weise kann auch der Stifter S. 294 des Christentums von sich sagen: Die besten Gesetze, die die große Menge zur Besserung ihrer Sitten bekommen konnte, und die beste Lehre habe ich gegeben, indem ich den Sündern Leiden und Strafen androhte, und zwar nicht erdichtete, sondern wirkliche, die zur Besserung der Widerspenstigen nötig sind2, wenn sie freilich auch nicht durchaus die Absicht des Strafenden und die Wirkung der Leiden erkennen. Denn davon wird zum Besten der Menschen vorteilhafterweise teils unverhohlen, teils mit Verhüllung geredet. Im übrigen „verlocken“ die Verkündiger des Christentums überhaupt keine „schlechten Menschen“, auch „stoßen wir keine Drohung gegen die Gottheit aus“. Denn wir lehren von ihr nur, was wahr ist, und was auch der großen Menge klar zu sein scheint, ihr aber nicht so klar und deutlich ist, wie den wenigen, die die christliche Lehre wissenschaftlich zu betrachten sich bemühen.
Translation
Hide
Origen Against Celsus
Chapter LXXIX.
But if in these matters any one were to imagine that it is superstition rather than wickedness which appears in the multitude of those who believe the word, and should charge our doctrine with making men superstitious, we shall answer him by saying that, as a certain legislator 1 replied to the question of one who asked him whether he had enacted for his citizens the best laws, that he had not given them absolutely the best, but the best which they were capable of receiving; so it might be said by the Father of the Christian doctrine, I have given the best laws and instruction for the improvement of morals of which the many were capable, not threatening sinners with imaginary labours and chastisements, but with such as are real, and necessary to be applied for the correction of those who offer resistance, although they do not at all understand the object of him who inflicts the punishment, nor the effect of the labours. For the doctrine of punishment is both attended with utility, and is agreeable to truth, and is stated in obscure terms with advantage. 2 Moreover, as for the most part it is not the wicked whom the ambassadors of Christianity gain over, neither do we insult God. For we speak regarding Him both what is true, and what appears to be clear to the multitude, but not so clear to them as it is to those few who investigate the truths of the Gospel in a philosophical manner.