Achtzehntes Kapitel. Naturerscheinungen — Das Erdbeben verschont Athen — Sonderbare Ursache, die Z. davon angiebt.
1. Nach seinem Tode schlug der Bliz in Sirmium ein, und verbrannte den Palast und den Marktplaz1. Denen, die sich darauf verstunden, schien dieses Anzeichen für den Staat nicht günstig zu seyn. 2. Auch ereigneten sich Erdbeben an verschiedenen Orten. Kreta, nebst dem Peloponnese und dem übrigen Griechenlande, wurden so heftig erschüttert, daß viele Städte zu Grunde giengen2, ausgenommen Athen und Attika. 3. Man sagt, diese seyen aus folgender Ursache erhalten worden. Nestorius, der zu jener Zeit Oberpriester war, sahe einen Traum, in welchem ihm S. 30 befohlen wurde, den Heroen Achilles durch öffentliche Opfer zu verehren. Denn dieses werde die Stadt retten. 4. Er machte sein Gesichte der Obrigkeit bekannt, sie aber glaubten, er sey, als ein sehr alter Mann, wahnsinnig, und achteten nicht darauf. Allein er, als ein Mann, der mit den Gedanken der Götter vertraut war, überlegte, was zu thun seyn möchte, verfertigte das Bild des Heroen in einer kleinen Nische, und stellte es unter die in dem Parthenon3 aufgestellte Bildsäule der Athene. 5. Wenn er nun der Göttin opferte, so brachte er auch zu gleicher Zeit dem Heroen die Opfer, die ihm bestimmt waren. 6. Da also auf diese Art der im Traume gegebene Rath durch die That selbst vollzogen wurde, und das Erdbeben einbrach, so wurden die Athener allein gerettet, und an den Wohlthaten des Heroen nahm auch Attika Theil. 7. Daß dieses wahr ist, erhellet aus dem, was der Philosoph Syrianus, der eine Hymne auf den Heroen schrieb, davon erzählt hat. 8. Ich fügte dieses bei, weil es meinen Absichten wohl entspricht.
Vermuthlich die den Marktplaz umgebende Buden oder Hallen. ↩
Das Wort des Textes ist: διαῤ ῥυῆναι [diar rhyēnai], das Hesychius durch διαφθαρῆναι [diaphtharēnai] erklärt. Vielleicht hat der Lexikographe bei der Erklärung dieser Stelle auf unsern Geschichtschreiber Rücksicht gehabt, nicht auf Makkab. II, 10. die Alberti angiebt. ↩
Die Lat. Übersetzung des παρθενών [parthenōn] „in virgines conclavi“ wundert mich. ↩
