Dreißigstes Kapitel. Theodosius nimmt Barbaren in Sold, deren Menge ihn in Verlegenheit setzt.
1. Theodosius bemerkte indessen, wie sehr das Heer geschwächt war, erlaubte daher den Barbaren jenseits des Ister, die Lust hätten, zu ihm zu kommen, und versprach, die Ueberläufer in die Legionen aufzunehmen. 2. Sie nahmen die Bedingung an, kamen zu ihm, und wurden mit den Römischen Soldaten vermischt, hegten aber den Gedanken, da ihrer so viele seyen, könnten sie den Staat leicht angreifen, und von allem Meister werden. 3. Der Kaiser selbst sahe ihre große Menge, welche S. 50 die Zahl seiner Soldaten übertraf, sann daher darauf, wie er sie im Zaume halten möchte, wenn sie etwas gegen den Vertrag unternähmen, und hielt fürs beste, einen Theil derselben mit den Legionen in Aegypten zu vermischen, einen Theil derjenigen aber, welche die dortigen Legionen vollzählig machten, an sich zu ziehen. 4. Dies geschah! Auf den Befehl des Kaisers rückte der eine Theil gegen Aegypten, der andere hieher.1 Die Aegyptischen machten ihren Durchzug durch die Städte ganz ruhig, und kauften, was sie brauchten, um den ordentlichen Preiß. 5. Die Barbaren zogen ohne Ordnung durch, und eigneten sich auf den Märkten zu, was sie wollten. Als sie in Philadelphia, einer Stadt Lydiens, zusammentrafen, so beobachteten die Aegyptischen, die an der Zahl viel schwächer waren, als die Barbaren, die Kriegszucht: 6. die Barbaren aber glaubten, weil sie stärker seyen, sich mehr erlauben zu dürfen. Als nun einer der Verkäufer auf dem Markte den Preiß für das verlangte, was er ihm gegeben hatte, der Barbar aber das Schwerdt zog, und hierauf auf das Geschrei des Ersten auch einen Zweiten verwundete, der jenem helfen wollte; 7. so hatten die Aegyptischen Mitleiden, und ermahnten die Barbaren in der Güte, sich dergleichen Ungerechtigkeiten zu enthalten: „das sey keine Handlung von Menschen, die nach Römischen Gesetzen leben wollen.“ Aber die Barbaren zogen die Schwerdter gegen sie, bis endlich S. 51 die Aegyptischen, von ihrem Muthe dahin gerissen, auch gegen sie ausrückten, und mehr als zweihundert tödteten, theils mit dem Schwerdte, theils, daß sie sie zwangen, in die Kloake zu flüchten, wo sie das Leben verloren. 8. Nachdem die Aegyptischen dieses in Philadelphia gethan, und jene dadurch bescheidener gemacht hatten, daß sie ihnen zeigten, es fehle nicht an Widerstande gegen sie, so setzten sie ihren Zug weiter fort: die Barbaren aber zogen fort nach Aegypten, wohin sie zu gehen befehligt waren. 9. Ihr Anführer war Hormisdas, der Perser, ein Sohn des Hormisdas, der mit dem Julianus sich zum Kriege gegen die Perser vereinigt hatte.
Gegen Konstantinopel, Makedonien etc. ↩
