77.
Wir aber denken nicht daran, die Namen der Gegner zu ändern. Denn es gibt keine lächerlichere Bezeichnung, in die wir noch umändern könnten die Namen: Phalli, Ithyphalli, Melampygi, Apygi, Tragopus, ehrwürdiger Pan, der zwar nur ein Gott, aber aus allen möglichen Freiern hervorgegangen ist und dessen Name mit Recht zum Spotte dient. Bei den Gegnern muß der Eine und Höchste sich an vielen (Göttinnen) versündigen oder es muß der Schändlichste (Pan) von vielen erzeugt werden. Wir beneiden sie nicht um ihre Religionsgeschichte und nicht um ihre Namen. Sie mögen ihre Dummheiten genießen und auf ihre abscheulichsten Namen stolz sein! Wir wollen ihnen, wenn sie S. 119 es wünschen, den Ochsenfresser1 und, um ihnen einen noch größeren Gefallen zu erweisen, den Dreiabendmann2 lassen. In dieser Zeit mußte (Herakles) erzeugt werden und wunderbarerweise mußte er selber erzeugen, und im dreizehnten Kampfe mußte er es in einer einzigen Nacht mit den 50 Töchtern des Thestius aufnehmen3, um als Gott bezeichnet werden zu können. Wollten wir Christen neue Namen einführen, es gäbe für Julian viele, noch häßlichere und zugleich passendere, seinem Leben entnommene Bezeichnungen. Was stünde denn im Wege, daß wir, den Spott des Kaisers der Römer und, wie er, von Dämonen betrogen, wähnte, auch des ganzen Erdkreises erwidernd, ihn als Idolianus, Pisäus4, Adonäus und Ochsenbrater, wie ihn mit Rücksicht auf reichliche Tatsachen bereits manche Liebenswürdige unter uns genannt haben, bezeichnen und ihm all die Namen erdichten und ersinnen, welche geschichtliche Tatsachen nahelegen?
D. i. Herakles, der einem Bauern zwei Ochsen geraubt hatte, um sie auf einmal zu verzehren. ↩
Jupiter hatte drei Abende, welche er zu einer Zeiteinheit zusammengezogen hatte, der Alkmene beigewohnt, um Herakles zu erzeugen. ↩
Woran hier erinnert wird, wird von den 50 Töchtern des Thespius erzählt. Man könnte daher geneigt sein, einen Schreibfehler anzunehmen und Thestius in Thespius zu ändern. Allein auch Suidas gebraucht das Wort Θεστιάδες [Thestiades] (Ausgabe Bernhardy, p. 1173, 7) statt des üblicheren Θεσπιάδες [Thespiades] (Diod. 4, 29; Sen. Herc. Oet. 369). Vgl. unten Kap. 122. ↩
In Pisa war ein berühmter Jupitertempel. ↩
