34.
So zeigt die Siebenzahl in den rein geistigen Dingen den Charakter des Unbeweglichen und Unveränderlichen; aber sie hat auch eine grosse und umfassende Macht in den sinnlich wahrnehmbaren Dingen, <nämlich durch die Kreisbewegungen der Planeten> (Im Text ist hier eine Lücke, die am besten wohl durch obige Worte auszufüllen ist.), durch die alles auf Erden gefördert wird, und durch die Umläufe des Mondes. Inwiefern dies geschieht, soll untersucht werden. Addiert man der Reihe nach die Zahlen von 1 bis 7, so erhält man die vollkommene und ihren Teilen gleichkommende Zahl 28 (1+2+ 3 + 4 + 5 + 6 + 7 = 28; diese Zahl ist ihren Teilen gleich, denn 7x4 oder 4 x 7 = 28.). Die so hervorgebrachte Zahl ist aber diejenige, die den Mond wieder in seine frühere Stellung zurückbringt, da er bei seiner Abnahme wieder zu der Gestalt zurückkehrt, in der er sichtlich zu wachsen begonnen hat. Denn er wächst von dem ersten mondähnlichen (sichelförmigen) Aufleuchten bis zum Halbmond in sieben Tagen, sodann wird er in ebenso vielen Tagen zum Vollmond, und darauf kehrt er wieder um und durchläuft denselben Weg vom Vollmond bis zum Halbmond in wiederum sieben Tagen und vom Halbmond zur Mondsichel in der gleichen Zeit, womit die genannte Zahl (28) erreicht wird. Bei denen, die gewohnt sind die Wörter im eigentlichen Sinne zu gebrauchen, heisst die Siebenzahl auch „die Vollendung bringende", weil durch sie alles zur Vollendung gebracht wird. Beweisen kann man das daraus, dass jeder organische Körper drei Ausdehnungen hat: Länge, Breite und Tiefe, und vier Grenzen: Punkt; Linie, Fläche und geometrischen Körper, durch deren Addition die Siebenzahl entsteht. Es wäre aber unmöglich, die Körper mit der Siebenzahl nach ihrer Zusammensetzung aus den drei Ausdehnungen und vier Grenzen zu messen, wenn nicht die Ideen der ersten Zahlen, der 1, 2, 3 und 4, auf denen die Zehnzahl beruht, schon die Natur der Sieben enthielten; denn die genannten Zahlen haben vier Grenzen: die erste, die zweite, die dritte und die vierte, und drei Ausdehnungen: die erste geht von 1 bis 2, die zweite von 2 bis 3, die dritte von 3 bis 4.
