Sechzehntes Kapitel. Tribigildus kömmt in zwifache Noth.
[J. 399.] 1. Als nun Tribigildus mit seinen Barbaren auf dem ebenen Wege gegen die niedere S. 131 Landschaft Pamphyliens heranzog, und noch in der Nacht in die Gegenden kam, über denen Selga lag, so wurden die Barbaren mit Schleudern angegriffen, und mit Handsteinen, wohl auch mit größeren, geworfen. Denn von den Höhen herab war der Wurf, auch größerer Steine, leicht. 2. Da nun auf der einen Seite Wegs ein tiefer See und Sumpf, auf der andern ein enger Zugang war, der kaum zweien Männern Raum gestattete, noch dazu cirkelförmig, daher ihn die Umwohner, wegen der Aehnlichkeit mir dem Thiere, die Schnecke nennen, 3. die Florentinus mit so vielen Streitern bewachte, als nöthig war, diejenigen, die durchziehen wollten, abzuhalten; so war nicht leicht möglich, zu entfliehen. Die Barbaren wurden daher in diesem Passe abgeschnitten, durch die Menge und Größe der Steine verwundet, und großentheils getödtet. Denn da sie so enge eingeschlossen waren, so konnte kein Wurf der Steine fehlen. 4. In dieser großen Verlegenheit stürzten mehrere mit den Pferden in den See, und wer dem Tode durch die Steine entrinnen wollte, kam im Sumpfe um. Tribigildus aber steigt mit ungefähr dreihundert Mann die Schnecke hinauf, gewinnt den Florentinus und seine Mannschaft mit sehr vielem Gelde, erkauft sich den Durchgang, und entflieht auf diese Art, ohne sich um die andern alle, die itzt umkamen, zu bekümmern. 6. So glaubte er der Gefahr, die Valentinus ihm bereitete, entronnen zu S. 132 seyn, gerieth aber in nicht geringere Noth, als die vorhergehende gewesen war. 7. Denn fast alle Einwohner der Städte waffneten sich mit dem, was ihnen bei der Hand war, und schlossen ihn mit seinen 300 Flüchtlingen zwischen den Flüssen Melas und Eurymedon ein, wovon der eine oberhalb Side1, der andere zwischen Aspendus durchfließt. 8. Eingeengt, und, was er thun solle, unschlüssig, schickt er zu Gainas. 9. Obgleich über diesen Zufall unwillig, wollte er doch den Entschluß einen Aufruhr noch nicht entdecken, sondern schickt den Unterfeldherrn Leon ab, den Pamphyliern zu helfen, den Tribigildus in Gemeinschaft mit dem Valentinus anzugreifen, und ihm nicht zu gestatten, über die Flüsse zu gehen. 10. Ob nun gleich Leon von Natur nachläßig, und ganz der Schwelgerei ergeben war, vollstreckte er doch den gegebenen Befehl.
Am Meere. ↩
