Vierzigstes Kapitel. Die Gesandtschaft an Alarich wird hart abgewiesen.
S. 180 1. Als nun die Noth aufs höchste stieg, auch alles versucht hatte, vor dem die Menschen sonsten Abscheu haben, und zu fürchten war, sie möchten sich unter einander selbst aufzehren, so beschloß man endlich eine Gesandtschaft an den Feind zu schicken, mit der Erklärung: Rom seie zu einem gemäßigten Frieden geneigt, aber noch mehr zum Kriege gerüstet, da das Römische Volk die Waffen ergriffen, und durch beständige Uebung darinnen zu einem Kampfe Muth gefaßt habe. 2. Als Abgeordneter wurde gewählt Basilius, der zwar aus Iberien stammte, aber mit der Würde eines Statthalters1 beehrt worden war. Mit ihm gieng Johannes, das Haupt der kaiserlichen Notarien, die man Tribunen nennt, als ein Bekannter Alarichs, der vermitteln konnte. 3. Die in Rom zweifelten, ob Alarich noch anwesend seie, und Rom selbst belagere? 4. Denn nach einer laufenden Sage schmeichelten sie sich, es seie ein anderer, einer der Partrigänen, Anhänger Stilicho’s, der ihn vor Rom geführt habe.2 5. Bei ihrer Ankunft schämten sich die Gesandten der Unwissenheit, in der die Römer so lange gewesen waren, und S. 181 trugen die Botschaft des Senats vor. 6. Auf ihren Vortrag, besonders denjenigen Theil desselben: das Römische Volk rüste sich, mit den Waffen in der Hand, zum Kriege; antwortete Alarich: „Dichtes Gras ist leichter zu mähen, als dünnes.“ Mit diesen Worten ergoß er Spott über die Gesandtschaft in lautem Gelächter —7. und als sie darauf auf die Bedingungen des Friedens kam, brauchte er Ausdrücke, die allen Uebermuth der Barbaren übertraffen. 8. Denn er erklärte: nicht eher werde er von der Belagerung abstehen, bis er alles Gold und Silber, das die Stadt enthielte, empfangen hätte, auch, was er an Geräthe in derselben fände, und alle barbarischen Sklaven. Einer der Gesandten antwortete: „Wenn du alles das empfängst, was bleibt uns dann übrig?“ — Das Leben! erwiederte er. 9. Auf diese Erklärung baten die Abgeordneten, mittheilen zu dörfen, was vorgefallen war. Sie erhielten Urlaub, und berichteten, was gesprochen worden war. 10. Nun überzeugten sie sich, daß Alarich selbst gegen sie kriegte, entsagten allem, was menschliche Kraft vermag, und erinnerten sich der Hülfe, die ehemals die Stadt in Unruhen erhalten hatte, und deren sie itzt beraubt seyen, weil sie die Gebräuche der Väter vernachläßigt haben.
