Sechs und zwanzigstes Kapitel. Rhadagaisus droht dem Staate.
[J. 405.] 1. Als sich nun Alarich, wie erzählt1 aus dem Peloponnes und den Ländern, die der Achelous durchfließt, zurückgezogen hatte, weilte er in Epirus, wo die Molosser, Thestrokier und andere bis Epidamnos2 und Taulanti3 wohnen. Hier erwartete er die verabredete Nachricht von Stilicho. Es war dieser Umstand. 2. Als Stilicho sahe, daß diejenigen, die das Reich des Arkadius verwalteten, feindselig gegen ihn gesinnt S. 154 sind, so beschloß er, in Gemeinschaft Alarichs, die Völker Illyriens dem Reiche des Honorius beizufügen. 3. Er machte also darüber einen Vertrag mit ihm, und dachte, die Unternehmung nächstens auszuführen. 4. Indem nun Alarich auf den Befehl des Feldherrn wartete, brachte Rhadagaisus, jenseits des Ister und Rheins, aus den Keltischen und Germanischen Völkern gegen vierzig Myriaden4 zusammen, mit denen er in Italien einzubrechen dachte. 5. Ueber diese Nachricht erschracken alle Städte. Sie verzweifelten, und Rom selbst gerieth in die größte Bestürzung. Stilicho aber zog alle Macht, die bei Ticenum in Ligurien5 gelagert war — an der Zahl dreißig Kohorten6 — zusammen, nahm so viele Bundsgenossen von Alanen und Hunnen, als ihm möglich war, dazu, und erwartete nicht den Angriff der Feinde, sondern gieng selbst über den Ister7 mit dem S. 155 ganzen Heere, fiel die Barbaren unvermuthet an8, vertilgte sie fast gänzlich, daß nur wenige erhalten wurden, die Stilicho seinen Hülfsvölkern beigesellte. 7. Mit Recht über diesen Sieg stolz, kehrte er nun, so zu sagen, von aller Welt bekränzt, mit dem Heere zurück, und hatte so, wider aller Hoffnung, Italien von der gefürchteten Gefahr befreiet!
Kap. 7. ↩
Dyrrhachium (Durazzo) in Illyrien. ↩
Eben daselbst. Eine Stadt dieses Namens findet sich aber nicht bei Cellarius. ↩
Andere, z. E. Drosius und Jornandes geben nur über 200000 an, bei beiden Zahlen sind wohl Weiber und Kinder nicht vergessen. ↩
Um jene Zeit wurde Ticinius, bei den Griechen Ticenus, zur zweiten Provinz Ligurien gerechnet, wovon Mediolanum die Hauptstadt war. Sie hieß auch sonsten Papia, daher heut zu Tage Pavia. ↩
Eine Kohorte (ἀριθμός) [arithmos] zu ungefähr 500 Mann gerechnet, machte also kaum 15000 Mann aus. ↩
Da die Gothen in Thuscien eingedrungen waren, und die Hauptstadt Florencia belagerten, so kann hier der Ister nicht statt finden, sondern es muß wohl der Eridanus (Podus, Po) seyn. ↩
Krause, der auch sagt, Stilicho habe kaum 30000 Mann zusammengebracht, erzählt, St. habe die Belagerer durch Linien und Postirungen eingeschlossen, und der Hunger mehrere aufgerieben, als das Schwerdt der Römer. Gesch. d. wicht. Begebenh. des heutigen Europa etc. Th. 2. S. 127. ↩
