3.
Man beachte nun, dass Celsus, der in seinem ganzen Buche sich nicht als Epikureer bekennt, in seiner Absicht, unsere Lehren zu vernichten, nachweisbar zu Epikur überläuft. Wenn du nun die Worte des Celsus S. 442 liesest und seinen Aufstellungen zustimmst, so ist es nunmehr an der Zeit, entweder den Glauben an einen Gott aufzugebnen, der auf Erden Wohnung nimmt und für jeden einzelnen Menschen Sorge trägt, oder eine solche Ansicht gelten zu lassen und dann die Rede des Celsus für unwahr zu erklären. Wenn du nun eine Vorsehung ganz und gar leugnest, so wirst du seine Behauptungen, in denen er das Dasein von Göttern und von einer Vorsehung annimmt, als unwahr bezeichnen müssen, um an der Wahrheit deiner eigenen Ansicht festhalten zu können; wenn du aber nichtsdestoweniger eine Vorsehung gelten lässest, da du der Behauptung des Celsus, „es sei weder ein Gott noch ein Gottessohne jemals zu den Menschen herabgekommen oder käme herab“, nicht zustimmst; warum willst du dann nicht auf Grund dessen, was von uns über Jesus gesagt und was über ihn vorausverkündet worden ist, sorgfältig untersuchen, von welchem „Gott und Gottessohne“ man „die Herabkunft“ zu den Menschen eher annehmen muß, von Jesus, der so Großes angeordnet und vollbracht hat, oder von jenen, die durch ihre vorgeblichen Orakelsprüche und Weissagungen den sittlichen Wandel ihrer Verehrer nicht bessern, ja sie außerdem noch von der lauteren und reinen und heiligen Verehrung, die dem Schöpfer aller Dinge gebührt, abwendig machen und die Seelen derjenigen, die auf sie achten, anläßlich der Verehrung mehrerer Götter von dem einzigen und allein offenbaren und wahren Gott losreißen?
