7.
Indessen nimmt Celsus auf eigene Faust als erwiesen an, dass die Juden „den Himmel für einen Gott“ hielten, tadelt sie, dass sie „den Himmel anbeten“, nicht aber auch „die Sonne, den Mond und die Sterne“, und fügt hinzu, es sei ungereimt, dass dies die Juden täten, „als ob es möglich wäre, dass das Ganze [ein Gott] sei, seine Teile aber nicht göttlich“. Unter dem Ganzen versteht er, wie es scheint, „den Himmel“, unter den Teilen des Ganzen aber „Sonne, Mond und Sterne“. Nun bezeichnen aber weder Juden noch Christen deutlich „den Himmel“ als „Gott“. Aber mag man auch zugeben, dass, wie er meint, von den Juden „der Himmel als Gott“ bezeichnet würde, mögen auch „Sonne, Mond und Sterne Teile des Himmels“ sein - was ja nicht ganz wahr ist; denn auch die Tiere und Pflanzen auf Erden sind nicht „Teile“ der Erde -; woher ist es nun auch nach Ansicht der Griechen wohlbegründet, dass, wenn ein Ganzes Gott ist, dann auch schon seine Teile göttlich sind? Offenbar ist es nun, dass die Griechen die Welt in ihrer Gesamtheit als „Gott“ bezeichnen, und zwar die Stoiker als den ersten Gott, die Platoniker als den S. 447 zweiten, und wieder andere von ihnen als den dritten. Sind nun nach der Meinung solcher Philosophen, da das Ganze, die Welt, „Gott“ ist, auch schon ihre Teile göttlich, so dass nicht nur die Menschen, sondern auch alle die unvernünftigen Tiere und außer diesen selbst die Pflanzen als „Teile der Welt göttlich“ wären? Wenn nun aber auch die Berge und die Flüsse und die Meere Teile der Welt sind, müssen denn, weil die ganze Welt „Gott“ ist, auch schon die Flüsse und die Meere „Götter“ sein? Aber auch dies werden die Griechen nicht behaupten wollen, sondern sie dürften wohl die Aufseher über die Flüsse und Meere - wenn diese etwa Dämonen oder Götter sind, wie jene sie nennen - als „Götter“ bezeichnen.
Die allgemeine Behauptung des Celsus, „wenn ein Ganzes Gott sei, so seien durchaus auch dessen Teile göttlich“, ist auch nach der Ansicht jener Griechen, die die Lehre von der Vorsehung annehmen, falsch. Es ergibt sich aus den Worten des Celsus, dass, wenn die Welt „Gott“ ist, alle Dinge in ihr als Teile der Welt „göttlich“ seien. Nach dieser Ansicht wären dann auch die Tiere göttlichen Wesens, Fliegen und Holzwürmer und Regenwürmer und alle Arten von Schlangen, aber auch von Vögeln und Fischen; das werden nicht einmal diejenigen behaupten, nach deren Lehre die Welt „Gott“ ist. Die Juden [aber], die nach dem Gesetze des Moses leben, werden, wenn sie auch den in dunkle Worte gehüllten Sinn des Gesetzes, der etwas Geheimnisvolles anzeigt, nicht richtig aufzufassen vermögen, darum doch weder „den Himmel“ noch „die Engel“ für „Gott“ erklären.
