18.
Celsus hält sich länger dabei auf, die Lehre von der Auferstehung des Fleisches, die in unsern Gemeinden verkündigt und von dem gebildeten Teile der Gläubigen mit tieferem Verständnis erfaßt wird, zu verspotten. Es ist nicht notwendig, seine Worte noch einmal anzuführen, da dies bereits geschehen ist. Da wir nun eine Verteidigungsschrift gegen einen Feind unseres Glaubens schreiben, so wollen wir wegen der noch "unmündigen" Christen, die "hin und her geschaukelt und von jedem Winde der Lehre hin und her getrieben werden im Trugspiel der Menschen zu dem Kunstgriff der Irrlehre"1 , auch über diesen Punkt mit Rücksicht auf unsere künftigen Leser, soweit es unsere Kräfte erlauben, einige Gedanken anführen und darlegen. Weder wir S. 462 selbst also noch die heiligen Schriften lehren, dass "die längst Gestorbenen aus der Erde wieder hervorkommen" und zu neuem Leben erstehen werden "in dem nämlichen Fleische", ohne dass dieses eine Umwandlung in einen besseren Zustand erfahren hätte. Celsus aber behauptet das und verleumdet uns damit. Denn wir kennen gar viele Stellen der Schrift, die von der Auferstehung so reden, wie es Gottes würdig ist. Für jetzt genügt es, die Worte des Paulus, aus seinem ersten Brief an die Korinther anzuführen, die so lauten: "Aber, wird jemand sagen, wie sollen denn die Toten auferstehen? Mit welchem Leibe sollen sie denn kommen? Du Tor! Was du säest, wird nicht lebendig, wenn es nicht gestorben ist. Und was du auch säest, so säest du nicht den Körper, der werden soll, sondern ein bloßes Korn, etwa von Weizen oder von einer der übrigen2 . Gott aber gibt ihm einen Körper, wie er gewollt hat, und einer jeden Samenart ihren besonderen Körper"3 . Man beachte nämlich wohl, wie der Apostel mit diesen Worten sagt: "was gesät wird, sei nicht jener Körper, der werden soll", sondern wie er betont, dass von dem gesäten und nackt auf die Erde geworfenen4 , indem Gott einer jeden Samenart ihren besonderen Körper gibt", gleichsam eine Auferstehung erfolgt, so dass von dem auf die Erde geworfenen Samen bei solchen Pflanzen, wie beim Senf, ein Schößling ersteht oder ein noch größerer Baum beim Kern des Ölbaumes oder bei einem der5 Fruchtbäume.
