26.
"Man muß", sagt Celsus, "die Gesetze halten " nicht nur insofern, als die einen diese, S. 472 die andern jene Bestimmungen zu treffen für gut fanden, und weil man an den für die Gesamtheit gültigen Beschlüssen festhalten muß, sondern auch deshalb, weil es wahrscheinlich ist, dass die Teile der Erde von Anfang an teils diesen, teils jenen zur Aufsicht zugewiesen und in bestimmte Herrschergebiete geschieden sind und so auch verwaltet werden." Dann schließt Celsus, als ob er seine gegen die Juden ausgesprochenen Anklagen vergessen hätte, in das gemeinsame Lob aller derer, die an den ererbten Gebräuchen festhalten, auch jene mit ein, wenn er sagt: " Und so dürfte sich wohl das staatliche Leben bei den einzelnen Völkern richtig vollziehen, wenn es so geschieht, wie es jenen Herrschern lieb ist." Man urteile, ob er hier nicht für seine Person ganz offen den Wunsch ausspricht, die Juden möchten nach ihren eigenen Gesetzen leben und sollten nicht davon abfallen, da sie nicht fromm handeln würden, wenn sie es täten. Er sagt nämlich, "es sei nicht gottgefällig, die an den verschiedenen Orten von Anfang an eingeführten Gebräuche abzuschaffen".
Ich möchte mit Bezug darauf an ihn oder an diejenigen, welche seine Ansicht teilen, die Frage richten, wer denn jener wäre, der "die Teile der Erde von Anfang an teils diesen, teils jenen zur Aufsicht zugewiesen", offenbar also auch das Land der Juden und die Juden selbst einem oder mehreren zur Verwaltung übergeben hat. Ist es denn etwa Zeus, wie Celsus sich ausdrücken könnte, der einem oder einigen das Volk der Juden und ihr Land zur Aufsicht zugewiesen hat, und war es sein Wille, dass der, welcher Judäa erhalten hatte, solche Gesetze bei den Juden aufstellte, oder ist solches wider seinen Willen geschehen? Seine Antwort mag ausfallen, wie sie will, man sieht, dass er mit seiner Rede in die Enge getrieben werden wird. Ist es aber nicht ein bestimmtes einzelnes Wesen, das "die Teile der Erde ihren Aufsehern zugewiesen hat", dann muß also ein jeder derselben, so wie es gerade der Zufall wollte, S. 473 und ohne dass eine leitende Macht vorhanden war, sich seinen Bezirk selber zugeeignet haben. Aber auch diese Ansicht ist widersinnig und hebt den Glauben an die Vorsehung Gottes, dem alle Dinge unterworfen sind, so ziemlich auf.
