19.
"Gott gibt also einem jeden1 einen Körper, wie er gewollt hat"2 ; er tut das bei den ausgesäten Samen und ebenso bei den Menschen, die beim Sterben gleichsam ausgesät werden und zu geeigneter Zeit aus dem, was ausgesät wird, von Gott den Leib erhalten, der einem jeden nach seinem Verdienste gebührt. Wir hören aber auch, dass die Schrift uns ausführlich über S. 463 den Unterschied belehrt, der zwischen dem gleichsam Gesäten und dem gleichsam aus ihm Auferweckten besteht, wenn sie sagt:"Es wird gesät in Vergänglichkeit, auferweckt in Unvergänglichkeit. Es wird gesät in Unehre, auferweckt in Herrlichkeit. Es wird gesät in Schwachheit, auferweckt in Kraft. Es wird gesät ein seelischer Leib, auferweckt ein geistiger Leib"3 . Wer es kann, mag ferner noch den Sinn dieser Worte erfassen: "Wie der Irdische ist, so sind auch die Irdischen; und wie der Himmlische, so auch die Himmlischen. Und wie wir das Bild des Irdischen getragen haben, so laßt uns auch das Bild des Himmlischen tragen!"4 . Und obgleich der Apostel die Geheimnisse an dieser Stelle verbergen wollte, weil sie für die einfachen Gläubigen und das gemeine Verständnis derjenigen Leute ungeeignet sind, die5 durch den Glauben zur Tugend geführt werden, so sah er sich doch später gezwungen, um zu verhindern, dass wir ihn mißverständen, seinen Worten: "Laßt uns das Bild des Himmlischen tragen"6 noch die folgenden beizufügen: "Das aber sage ich, Brüder, dass Fleisch und Blut das Reich Gottes nicht ererben kann, noch erbt die Vergänglichkeit die Unvergänglichkeit"7 . Er wußte wohl, dass diese Stelle etwas Geheimnisvolles und Mystisches enthält, und fügte deshalb, wie es sich für einen Mann ziemte, der seine ausgesprochenen Gedanken der Nachwelt schriftlich hinterlassen wollte, dann noch die Worte hinzu: "Siehe, ich sage euch ein Geheimnis"8 . Diese Worte werden gewohnheitsgemäß bei tieferen und geheimnisvolleren Stellen hinzugefügt, die vor der großen Menge mit Recht verborgen werden. So steht ja auch im Buche Tobias geschrieben: "Das Geheimnis eines Königs zu verbergen ist schön", aber "die Werke Gottes ruhmvoll zu offenbaren"9 ist auch schön mit Rücksicht auf die Ehre10 und das allgemeine S. 464 Wohl, wenn es wahrheitsgetreu und mit gehöriger Umsicht geschieht.
Unsere "Hoffnung" ist also nicht eine, die "für Würmer passend ist"; auch "sehnt sich unsere Seele" nicht "nach dem verwesten Leibe". Wenn sie aber auch eines Leibes bedarf, um sich von einem Ort an einen anderen bewegen zu können, so kennt doch die um "Weisheit" bemühte Seele - nach dem Wort: "Der Mund des Gerechten wird um Weisheit bemüht sein"11 - die Verschiedenheit des irdischen aufgelösten Hauses, in welchem die Hütte ist, und der Hütte, in der weilend die Gerechten bedrückt seufzen, indem sie nicht der Hütte entkleidet, sondern mit der Hütte überkleidet werden wollen, damit infolge der Überkleidung "das Sterbliche vom Leben verschlungen würde"12 . Weil nämlich die ganze Natur des Leibes vergänglich ist, so "muß diese vergängliche Hütte Unvergänglichkeit anziehen", und es muß der andere Teil von ihm, der "sterblich" ist und dem Tode, der eine Folge der Sünde ist, unterworfen, "Unsterblichkeit anziehen", auf dass, wenn "das Vergängliche die Unvergänglichkeit, und das Sterbliche die Unsterblichkeit angezogen hat", dann das eintritt, was von den Propheten längst vorausgesagt worden ist13 , nämlich dass dem Tode der Sieg, den er über uns erfochten und durch den er uns unter seine Herrschaft gebracht hat, entrissen und sein "Stachel"" ihm genommen wird, mit welchem er die Seele verletzt, die nicht von allen Seiten geschützt ist, und ihr Wunden schlägt, die von der Sünde stammen.
