45.
Da es aber "nach der Meinung des Celsus "keinen Unterschied macht, ob man den Zeus Hypsistos1 nennt oder Zen oder Adonaios oder Sabaoth oder, wie die Ägyptier, Amun, oder, wie die Skythen, Papaios", so wollen wir auch diesen Punkt kurz besprechen und den Leser zugleich an das erinnern, was wir oben zu dieser Sache bemerkt haben, als uns die Äußerungen des Celsus hierzu veranlaßten. Jetzt behaupten wir nun, dass die Natur der Namen nicht, wie Aristoteles meint, von der Bestimmung derjenigen abhängt, die sie gegeben haben. Denn es haben ja auch die Sprachen, die es unter den Menschen gibt, ihren Ursprung nicht von Menschen. Das ist für jene klar, die in die Natur der Beschwörungsformeln einzudringen vermögen, die von den Urhebern der Sprachen so verfaßt wurden, wie es den verschiedenen Mundarten und der Aussprache der Namen in den verschiedenen Mundarten entsprach. Hierüber haben wir oben in Kürze gehandelt und gesagt, dass die Formeln, die ihrer Natur nach imstande sind, in der einen Mundart zu wirken, in eine andere Mundart übertragen keinen Erfolg mehr haben, wie sie in den eigenen Lauten Erfolg gehabt hatten. Eine solche Wahrnehmung läßt sich auch bei den Menschen machen. Wenn einer von seiner S. 499 Geburt an einen Namen trägt, welcher der griechischen Sprache entnommen ist, so könnte man ihn wohl nicht, wenn man seinen Namen in die Sprache der Ägyptier, oder Römer, oder eines anderen Volkes übertrüge, dazu veranlassen, zu leiden oder zu tun, was er leiden oder tun würde, wenn man ihn mit dem Namen riefe, der ihm anfänglich beigelegt worden ist. Und wenn wir den ursprünglichen lateinischen Namen jemandes in die griechische Sprache übertragen würden, so würden wir auch nicht mehr die Wirkung hervorbringen, die eine Beschwörung zu erzielen verspricht, wenn sie die erste Benennung, die der betreffenden Persönlichkeit gegeben worden ist, beibehält.
Wenn aber diese Bemerkungen wahr sind, wo es sich um menschliche Namen handelt, was haben wir dann von jenen Namen zu halten, die man aus irgendeiner Ursache der Gottheit beilegt? Zum Beispiel kann etwas von dem Namen Abraham in die griechische Sprache übertragen und in dieser kann mit der Anrede Isaak etwas bezeichnet und mit dem Namen Jakob etwasklargemacht werden. Wenn nun jemand bei einer Beschwörung oder bei einem Eidschwur die Anrede gebraucht: "Gott Abrahams, und Gott Isaaks und Gott Jakobs", so dürfte er wohl diesen oder jenen Erfolg erzielen, sei es wegen der natürlichen Beschaffenheit dieser Namen, sei es wegen der von ihnen ausgehenden Wirkung, da auch Dämonen von dem, der diese Worte ausspricht, besiegt und unterworfen werden. Würde man aber sagen: "Der Gott des auserwählten Vaters des Widerhalls und der Gott des Lachens und der Gott dessen, der mit der Ferse stößt"2 ; so wäre die Aussprache dieser Namen ebenso wirkungslos wie die Aussprache anderer Namen, denen keine Kraft innewohnt. Wir werden auch keine Wirkung hervorbringen, wenn wir den Namen Israel in das Griechische oder in eine andere Sprache übersetzen. Wenn wir ihn S. 500 aber lassen, wie er ist, und ihn mit jenen Ausdrücken verbinden, die in diesen Dingen bewandert sind, dann dürfte wohl die Aussprache des Wortes den Erfolg haben, den solche Beschwörungen in Aussicht stellen. Das gleiche werden wir auch von dem Worte Sabaoth sagen, das man bei Beschwörungen vielfach verwendet. Wenn wir diesen Namen übersetzen und sagen würden "Herr der Mächte" oder "Herr der Kriegsheere" oder "Allherrscher" - die Schriftsteller weichen nämlich in der Übersetzung dieses Namens voneinander ab -, so würden wir nach der Behauptung der Sachverständigen einen Erfolg erzielen. Das gleiche werden wir auch über Adonai sagen. Wenn nun weder "Sabaoth" noch "Adonai" eine Wirkung haben. Wenn sie durch Wörter der griechischen Sprache, die dasselbe zu bedeuten scheinen, übersetzt werden, um wieviel weniger wird dann irgendein Erfolg oder eine Wirkung bei denen eintreten, "nach deren Meinung es keinen Unterschied macht, ob man den Zeus Hypsistos3 nennt oder Zen oder Adonaios oder Sabaoth"!
