11.
Aber nicht einmal dieses1 Licht darf Gegenstand der Anbetung für denjenigen sein, der "das wahre Licht"2 schaut und kennt, durch dessen Mitwirkung wohl auch diese Gestirne erleuchtet werden, noch auch für denjenigen, der Gott, den Vater des wahren Lichtes, schaut, von dem es in der Schrift so schön heißt: "Gott ist Licht und keine Finsternis ist in ihm"3 . Und wie jene Leute, die "die Sonne und den Mond und die Sterne" deshalb "anbeten", weil sie sichtbares und himmlisches Licht sind, einen Feuerfunken oder auch eine Lampe auf Erden nicht anbeten würden, da sie sähen, dass das Licht der Funken oder der Lampe mit dem Lichte jener herrlichen Gestirne, die sie für anbetungswürdig erachten, nicht verglichen werden können: so dürften wohl auch diejenigen, die eingesehen haben, wie "Gott das Licht ist"4 , die begriffen haben, wie der Sohn Gottes "wahres Licht ist, das einen jeden Menschen erleuchtet, der in die Welt kommt"5 , die es auch verstehen, wie dieser sagt: "Ich bin das Licht der Welt"6 , nicht wohl mit Grund das Licht in "Sonne. Mond und Sternen" anbeten, das im Vergleich zu Gott, dem Licht, gleichsam nur einen kleinen Funken wahren Lichtes darstellt.
S. 453 Wir wollen nun diese so herrlichen Werke Gottes nicht mißachten noch auch mit Anaxagoras behaupten, die Sonne, der Mond und die Sterne seien "eine feurige Masse", wenn wir in solcher Weise von Sonne, Mond und Sternen reden; wir tun das vielmehr, weil wir empfinden, dass die unaussprechliche Erhabenheit und Hoheit Gottes und seines eingeborenen Sohnes alles andere übertrifft. Und überzeugt, dass die Sonne selbst und der Mond und die Sterne dem allmächtigen Gott durch seinen eingeborenen Sohn ihre Gebete darbringen, urteilen wir, dass man zu solchen Wesen nicht beten dürfe, die selbst Gebete darbringen. Denn sie wollen uns ebenfalls vielmehr zu Gott, zu dem sie beten, emporheben, als zu sich herabziehen oder unsere Gebetskraft von Gott abtrennen und an sich [reißen].
Hierfür möchte ich an dieser Stelle auch folgendes Beispiel anführen. Als unser Herr und Heiland einmal mit den Worten "Guter Lehrer"7 angeredet wurde, da verwies er den, der dieses sagte, an seinen Vater und sprach: Was nennst du mich gut? Niemand ist gut außer dem einen Gott, dem Vater"8 . Wenn nun der Sohn "der Liebe" des Vaters9 , der doch "das Ebenbild der Güte Gottes" ist10 , dies mit Recht gesagt hat, sollte da nicht die Sonne mit noch größerem Rechte zu ihren Anbetern also sprechen: Was fällst du vor mir nieder? "Denn du sollst vor dem Herrn deinem Gott niederfallen und ihm allein dienen"11 ; er wird auch von mir und allen meinen Genossen angebetet und verehrt. Und ist einer auch nicht so groß und erhaben, so muß ein solcher dennoch zu dem Worte Gottes beten, das ihn heilen kann, und noch vielmehr zu seinem Vater, der auch zu den Gerechten der Vorzeit "sein Wort aussandte und sie heilte und aus ihrem Verderben errettete"12
