20.
Unsere Ansichten über die Auferstehung sind hier, soweit es möglich war, wenigstens teilweise dargelegt worden; wir haben nämlich anderswo eine Schrift über die Auferstehung verfaßt und dort den Gegenstand ausführlicher untersucht. Jetzt ist es unsere Aufgabe, S. 465 die Meinung des Celsus hierüber auf ihre Berechtigung zu prüfen. Unser Gegner hat nämlich weder unsere heiligen Schriften verstanden, noch kann er beurteilen, dass man von Leuten, die nichts weiter als ihren Glauben an die christliche Lehre zu verkündigen wissen, eine richtige Schätzung der Absicht jener heiligen Männer nicht erwarten darf. Wir wollen also zeigen, dass Männer, die wegen ihrer tüchtigen Kenntnis der Logik und ihrer dialektischen Untersuchungen berühmt sind, recht ungereimte Behauptungen aufgestellt haben. Und wenn es Lehren gibt, die man als armselig und altweibermäßig verlachen muß, so sind dies weit mehr jene als die unseren.
Die Stoiker behaupten, dass nach Ablauf einer gewissen Anzahl von Jahren eine Verbrennung des Weltalls, und darauf eine Neuordnung der Welt stattfinde, in der alles im Vergleich mit der früheren Ordnung unverändert sei. Alle aber von ihnen, die vor dieser Lehre eine gewisse Scheu hatten, äußerten die Ansicht, es würde eine geringe und ganz unbedeutende Veränderung in der folgenden Periode gegenüber den Verhältnissen in der früheren Periode eintreten. Die Stoiker sagen nun, es würde in der späteren Periode dieselben Dinge wiederkehren, und Sokrates würde wieder der Sohn des Sophroniskos und Athener, und Phänarete würde wieder, mit Sophroniskos ehelich verbunden, seine Mutter sein. Wenn sie nun auch das Wort „Auferstehung“ nicht gebrauchen, so lehren sie doch in der Tat, Sokrates würde aus dem Samen des Sophroniskos wieder erstehen und im Schoß der Phänarete gebildet werden, würde in Athen seine Erziehung erhalten und dort dem Studium der Philosophie obliegen; so würde die frühere Philosophie gewissermaßen wieder aufleben und in gleicher Weise unveränderlich wie die frühere blühen. Auch Anytos und Meletos würden wieder als Ankläger des Sokrates erstehen, und der Rat auf dem Areiopag würde den Sokrates wieder zum Tode S. 466 verurteilen. Ferner würde, und das ist noch lächerlicher, Sokrates genau dieselben Kleider anziehen wie in der früheren Periode, und in ebenderselben Armut und in ebenderselben Stadt Athen wie in der früheren Periode leben. Auch Phalaris würde wieder den Tyrannen spielen, und sein ehener Stier würde, wenn dieselben Menschen wie in der vorhergehenden Periode zum Tode verurteilt wären, infolge des Wehgeschreies der Eingeschlossenen wieder brüllen. Auch Alexander von Pherai würde wieder den Tyrannen spielen und mit derselben Grausamkeit wie früher dieselben Menschen wie früher zum Tode verurteilen. Doch wozu sollte ich auf die von der stoischen Schule hierüber ausgebildete Lehre noch näher eingehen, die von Celsus nicht verspottet, sondern vielleicht sogar in Ehren gehalten wird, da Zeno in seinen Augen ein tieferes Wissen besitzt als Jesus?
