Translation
Hide
History of the Arians
44. ‘Hosius to Constantius the Emperor sends health in the Lord.’
I was a Confessor at the first, when a persecution arose in the time of your grandfather Maximian; and if you shall persecute me, I am ready now, too, to endure anything rather than to shed innocent blood and to betray the truth. But I cannot approve of your conduct in writing after this threatening manner. Cease to write thus; adopt not the cause of Arius, nor listen to those in the East, nor give credit to Ursacius, Valens and their fellows. For whatever they assert, it is not on account of Athanasius, but for the sake of their own heresy. Believe my statement, O Constantius, who am of an age to be your grandfather. I was present at the Council of Sardica, when you and your brother Constans of blessed memory assembled us all together; and on my own account I challenged the enemies of Athanasius, when they came to the church where I abode 1, that if they had anything against him they might declare it; desiring them to have confidence, and not to expect otherwise than that a right judgment would be passed in all things. This I did once and again, requesting them, if they were unwilling to appear before the whole Council, yet to appear before me alone; promising them also, that if he should be proved guilty, he should certainly be rejected by us; but if he should be found to be blameless, and should prove them to be calumniators, that if they should then refuse to hold communion with him, I would persuade him to go with me into the Spains. Athanasius was willing to comply with these conditions, and made no objection to my proposal; but they, altogether distrusting their cause, would not consent. And on another occasion Athanasius came to your Court 2, when you wrote for him, and his enemies being at the time in Antioch, he requested that they might be summoned either altogether or separately, in order that they might either con P. 286 vict him, or be convicted 3, and might either in his presence prove him to be what they represented, or cease to accuse him when absent. To this proposal also you would not listen, and they equally rejected it. Why then do you still give ear to them that speak evil of him? How can you endure Valens and Ursacius, although they have retracted and made a written confession of their calumnies 4? For it is not true, as they pretend, that they were forced to confess; there were no soldiers at hand to influence them; your brother was not cognizant of the matter 5. No, such things were not done under his government, as are done now; God forbid. But they voluntarily went up to Rome, and in the presence of the Bishop and Presbyters wrote their recantation, having previously addressed to Athanasius a friendly and peaceable letter. And if they pretend that force was employed towards them, and acknowledge that this is an evil thing, which you also disapprove of; then do you cease to use force; write no letters, send no Counts; but release those that have been banished, lest while you are complaining of violence, they do but exercise greater violence. When was any such thing done by Constans? What Bishop suffered banishment? When did he appear as arbiter of an Ecclesiastical trial? When did any Palatine of his compel men to subscribe against any one, that Valens and his fellows should be able to affirm this? Cease these proceedings, I beseech you, and remember that you are a mortal man. Be afraid of the day of judgment, and keep yourself pure thereunto. Intrude not yourself into Ecclesiastical matters, neither give commands unto us concerning them; but learn them from us. God has put into your hands the kingdom; to us He has entrusted the affairs of His Church; and as he who would steal the empire from you would resist the ordinance of God, so likewise fear on your part lest by taking upon yourself the government of the Church, you become guilty of a great offence. It is written, “Render unto Cæsar the things that are Cæsar’s, and unto God the things that are God’s 6.” Neither therefore is it permitted unto us to exercise an earthly rule, nor have you, Sire, any authority to burn incense 7. These things I write unto you out of a concern for your salvation. With regard to the subject of your letters, this is my determination; I will not unite myself to the Arians; I anathematize their heresy. Neither will I subscribe against Athanasius, whom both we and the Church of the Romans and the whole Council pronounced to be guiltless. And yourself also, when you understood this, sent for the man, and gave him permission to return with honour to his country and his Church. What reason then can there be for so great a change in your conduct? The same persons who were his enemies before, are so now also; and the things they now whisper to his prejudice (for they do not declare them openly in his presence) , the same they spoke against him, before you sent for him; the same they spread abroad concerning him when they come to the Council. And when I required them to come forward, as I have before said, they were unable to produce their proofs; had they possessed any, they would not have fled so disgracefully. Who then persuaded you so long after to forget your own letters and declarations? Forbear, and be not influenced by evil men, lest while you act for the mutual advantage of yourself and them, you render yourself responsible. For here you comply with their desires, hereafter in the judgment you will have to answer for doing so alone. These men desire by your means to injure their enemy, and wish to make you the minister of their wickedness, in order that through your help they may sow the seeds 8 of their accursed heresy in the Church. Now it is not a prudent thing to cast one’s self into manifest danger for the pleasure of others. Cease then, I beseech you, O Constantius, and be persuaded by me. These things it becomes me to write, and you not to despise.’
[i.e. at Sardica, cf.Apol. Ar.36.] ↩
Cf. §22. ↩
Apol. Const.5. ↩
Apol. Ar.58. ↩
§29. ↩
Matt. xxii. 21 . ↩
[The language of Hosius is figurative. The first mention of incense as a rite in Christian worship is in ps.-Dionys., about a.d. 500, cf. D.C.A. p. 830sq.] ↩
Vid.de Decr.2, note 6. It is remarkable, this letter having so much its own character, and being so unlike Athanasius’s writings in style, that a phrase characteristic of him should here occur in it. Did Athan. translate it from Latin? ↩
Translation
Hide
Geschichte der Arianer. (BKV)
44.
Hosius wünscht dem Könige Constantius Freude in dem Herrn. Ich habe mein Bekenntniß zum ersten Male abgelegt, als unter deinem Anherrn Maximianus die Verfolgung wüthete. Wenn aber auch du mich verfolgst, so bin ich auch jetzt bereit, eher Alles, was es nur immer sey, zu erdulden, als unschuldiges Blut zu vergießen und an der Wahrheit ein Verräther zu werden. Deine Worte finden, wenn du solches schreibest und drohest, bei mir keinen Eingang. Höre auf solches zu schreiben, und sey nicht arianisch gesinnt, höre die Orientalen nicht an, und schenke dem Ursacius und Valens keinen Glauben. Denn was diese reden, sagen sie nicht wegen des Athanasius, sondern wegen ihrer Ketzerei. Glaube mir, Constantius! mir, der ich dem Alter nach dein Großvater seyn könnte. Ich wohnte der Synode zu Sardica bei, als ihr, du und dein Bruder S. 65 Constans seligen Andenkens, uns alle zusammenberiefet. Und ich selbst forderte die Feinde des Athanasius auf, als sie in die Kirche kamen, in welcher ich mich befand, sie sollten, wenn sie etwas gegen ihn hätten, es vorbringen. Ich versprach ihnen Sicherheit, und versicherte sie, daß sie nichts anders zu erwarten hätten, als in Allem ein gerechtes Urtheil. Dieses that ich aber nicht ein Mal, sondern zwei Mal, indem ich sie aufforderte, sie sollten, wenn sie nicht vor der ganzen Synode wollten, wenigstens vor mir allein die Sache vorbringen; und ich fügte wieder die Versicherung bei: Wenn Athanasius schuldig gefunden wird, so wird er auch von uns gänzlich ausgestossen werden, wird er aber unschuldig gefunden, überführt er euch als Verleumder, und ihr weiset den Mann dennoch zurück, so werde ich selbst den Athanasius bereden, mit mir nach Spanien zu reisen. Und diesen Bedingungen unterwarf sich Athanasius ohne Widerspruch. Jene aber verweigerten, weil sie von Allem, was sie zu sagen hatten, keinen guten Erfolg sich versprachen, dieses gleichfalls. Athanasius aber begab sich wieder an dein Hoflager, da du ihn durch ein Schreiben dahin beschiedest, und stellte die Bitte, seine Feinde, welche eben in Antiochien zugegen waren, entweder alle mit einander, oder einen Jeden von ihnen einzeln rufen zu lassen, damit entweder sie ihn überführten, oder selbst überführt würden, und sie ihn entweder in seiner Gegenwart als einen solchen, wie sie ihn geschildert hatten, darstellten, oder in seiner Abwesenheit nicht verleumdeten. Du aber achtetest auf seine Worte nicht, und jene lehnten dieses ab. Warum gibst du also seinen Verleumdern noch Gehör? Wie kommt es, daß du den Ursacius und Valens noch geduldig anhörst, da sie doch Buße gethan und ihre Verleumdung schriftlich bekannt haben? Sie haben ja bekannt, ohne daß sie Gewalt litten, wie sie vorgeben, ohne daß sie von Soldaten genöthiget wurden, ohne daß dein Bruder etwas davon wußte; denn so etwas, wie jetzt geschieht, geschah unter ihm nicht, dieß S. 66 sey ferne! sondern sie kamen freiwillig nach Rom, und schrieben dieses in Gegenwart des Bischofes und der Priester nieder, nachdem sie zuvor auch dem Athanasius einen freundschaftlichen und friedlichen Brief geschrieben hatten. Geben sie aber vor, daß man gewalthätig verfahren sey, sehen sie dieses für unerlaubt an, und billigest auch du es nicht; so höre auf, Gewalt zu gebrauchen, und schicke keine Briefe, keine Comes mehr; sondern rufe die Verbannten zurück, damit nicht, während du die Anwendung der Gewalt tadelst, jene eine noch größere Gewaltthätigkeit verüben. Denn was hat Constans gethan, welches diesem ähnlich wäre? Welcher Bischof wurde verbannt? Wann erschien er bei einer kirchlichen Untersuchung mitten in der Versammlung? Welcher seiner Hofbeamten zwang jemals Einen, gegen Jemanden zu unterschreiben, daß Valens und seine Anhänger so etwas aussagen? Höre auf, ich beschwöre dich, und bedenke, daß du ein sterblicher Mensch bist. Fürchte den Tag des Gerichtes, und bleibe rein von Schuld bis zu jenem Tage. Mische dich nicht in kirchliche Dinge, und gib uns über solche keine Befehle; sondern lerne sie vielmehr von uns. Gott hat dir die Regierung des Reiches übergeben, uns die Verwaltung der Kirche anvertraut. Und wie derjenige, welcher deine Herrschaft an sich zieht, der Anordnung Gottes sich widersetzt, so hüte auch du dich, die Gerechtsame der Kirche an dich zu reißen, und dich dadurch eines schweren Vergehens schuldig zu machen:1 „Gebet,“ steht geschrieben, „dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist.“ Eines Theils ist es also uns nicht erlaubt, über die Erde zu herrschen, andern Theils hast du, o König! keine Gewalt in geistlichen Dingen. Dieses nun schreibe ich nur aus Sorgfalt für dein Heil; was aber den Inhalt deines Schreibens betrifft, habe ich folgende Gesinnung: Ich trete mit den Arianern in keine Gemeinschaft, S. 67 sondern verfluche ihre Ketzerei, und gegen den Athanasius schreibe ich nicht, welchen wir und die römische Kirche und die ganze Synode als unschuldig erklärt haben. Daß er unschuldig sey, hast auch du eingesehen; deßwegen hast du den Mann zu dir beschieden, und ihm erlaubt, mit Ehren in sein Vaterland und in seine Kirche zurückzukehren. Was ist nun die Ursache der so großen Veränderung? Denn seine Feinde sind noch dieselben, welche sie früher waren; und was sie jetzt murmeln, denn in seiner Gegenwart sagen sie nichts, das haben sie auch schon früher, ehe du den Athanasius zu dir beschiedest, gesagt, das haben sie, als sie zur Synode kamen, verbreitet, davon konnten sie aber, als sie, wie ich oben sagte, von mir aufgefordert wurden, keine Beweise vorbringen; denn hätten sie solche gehabt, so wären sie nicht so schimpflich entflohen. Wer also hat dich verleitet, daß du nach einer so langen Zeit deiner Schreiben und deiner Worte vergaßest? Halte ein, und folge den schlechten Menschen nicht, damit du nicht wegen ihrer Verbindung unter einander dich selbst strafbar machest. Denn was du ihnen jetzt gestattest, darüber wirst du am Tage des Gerichtes allein Rechenschaft geben müssen. Diese wollen ihrem Feinde vermittelst deiner Hülfe Unrecht zufügen, und dich wollen sie zum Diener ihrer sträflichen Absichten machen, um durch dich die abscheuliche Ketzerei in der Kirche auszusäen. Es ist aber nicht klug, wegen des Vergnügens Anderer sich in eine augenscheinliche Gefahr zu stürzen. Laß also ab, ich beschwöre dich, und gehorche mir, o Constantius! denn es steht mir zu, dieses zu schreiben, und dir, es nicht zu verachten.
Matth. XXII, 21. ↩