Übersetzung
ausblenden
History of the Arians
73. The Episcopal appointments of Constantius a mark of Antichrist.
Will not every just person break forth into lamentations at the sight or hearing of these things, at perceiving the arrogance and extreme injustice of these impious men? ‘The righteous lament in the place of the impious 1.’ After all these things, and now that the impiety has reached such a pitch of audacity, who will any longer venture to call this P. 298 Costyllius 2 a Christian, and not rather the image of Antichrist? For what mark of Antichrist is yet wanting? How can he in any way fail to be regarded as that one? or how can the latter fail to be supposed such a one as he is? Did not the Arians and the Gentiles offer those sacrifices in the great Church in the Cæsareum 3, and utter their blasphemies against Christ as by His command? And does not the vision of Daniel thus describe 4 Antichrist; that he shall make war with the saints, and prevail against them, and exceed all that have been before him in evil deeds and shall humble three kings, and speak words against the Most High, and shall think to change times and laws? Now what other person besides Constantius has ever attempted to do these things? He is surely such a one as Antichrist would be. He speaks words against the Most High by supporting this impious heresy: he makes war against the saints by banishing the Bishops; although indeed he exercises this power but for a little while 5 to his own destruction. Moreover he has surpassed those before him in wickedness, having devised a new mode of persecution; and after he had overthrown three kings, namely Vetranio, Magnentius, and Gallus, he straightway undertook the patronage of impiety; and like a giant 6 he has dared in his pride to set himself up against the Most High. He has thought to change laws, by transgressing the ordinance of the Lord given us through His Apostles, by altering the customs of the Church, and inventing a new kind of appointments. For he sends from strange places, distant a fifty days’ journey 7, Bishops attended by soldiers to people unwilling to receive them; and instead of an introduction to the acquaintance of their people, they bring with them threatening messages and letters to the magistrates. Thus he sent Gregory from Cappadocia 8 to Alexandria; he transferred Germinius from Cyzicus to Sirmium; he removed Cecropius from Laodicea to Nicomedia.
Prov. xxviii. 28 , LXX. ↩
An irregularly formed diminutive, or a quasi diminutive from Constantius, as Agathyllus from Agathocles, Heryllus from Heracles, &c. vid. Matth.Gr. Gramm.§102. ed. 1820. [Curtius, §347] ↩
Ap. Const.14, supr. §55. ↩
Dan. vii. 25 . ↩
Constantius died at 45, having openly apostatized for about six years. Julian died at 32, after a reign of a year and a half. vid. supr. §32. vid. also Bellarmin.de Notis Eccl.17 and 18. ↩
Vid.de Decr.§32, note 8,Orat.ii. §32, Naz.Orat.43, 26. Socr.Hist.v. 10, p. 268. ↩
Ep. Æg.7. ↩
Encycl.2. ↩
Übersetzung
ausblenden
Geschichte der Arianer. (BKV)
73.
S. 97 Wer sollte nun, wenn er dieses sieht, oder hört, wer sollte, wenn er die Ausgelassenheit der Gottlosen und eine solche Ungerechtigkeit erblickt, welcher Gerechte sollte da nicht seufzen? Denn an den Orten der Gottlosen seufzen die Gerechten1. Wer sollte bei solchen Ereignissen, und da die Gottlosigkeit eine solche Unverschämtheit sich erlaubte, es noch wagen, den Costyllius2 einen Christen zu nennen, und nicht vielmehr das Ebenbild des Antichristus? Denn welches Kennzeichen desselben fehlt ihm noch? Oder warum sollte er nicht allenthalben für denselben gehalten, und warum sollte jener nicht für eben so angesehen werden, wie dieser ist? Haben nicht in der großen Kirche, welche im Cäsarium ist, auf seinen Befehl die Arianer und die Heiden Opfer gebracht und Christum gelästert? Bezeichnet nicht das Gesicht des Daniel den Antichristus dadurch3, daß er die Heiligen bekriegen und sie überwältigen werde, daß er Alle, die vor ihm waren, an Schlechtigkeit übertreffen, drei Könige erniedrigen, gegen den Allerhöchsten lästern, und den Wahn hegen werde, er könne die Zeit und das Gesetz ändern? Wer hat nun sonst jemals etwas solches zu thun sich erfrecht, als nur allein Constantius? Denn dieser ist so beschaffen, wie wohl auch jener seyn mag. Denn er lästert gegen den Allerhöchsten, indem er die gottlose Sekte begünstigt; er führt Krieg gegen die Heiligen, indem er die Bischöfe in das Elend verweiset, obschon er nur auf kurze Zeit und zu seinem eigenen Verderben diese Macht besitzt. Denn dieser hat alle seine Vorgänger an Bosheit übertroffen, indem er eine neue Verfolgungs-Art erdachte; und nachdem er drei Könige, den Vetranio, Magnentius und Gallus entsetzt hatte, nahm er sogleich die Gottlosigkeit in Schutz, und wagte es, wie ein Riese gegen den S. 98 Allerhöchsten mit Uebermuth sich zu erheben. Er ließ sich einfallen, das Gesetz zu verändern, indem er die vom Herrn durch die Apostel gegebenen Vorschriften aufhob, die Gebräuche der Kirche umänderte, und eine neue Weise der Einsetzungen ersann. Denn aus fremden Oertern, welche sogar fünfzig Tagreisen entfernt sind, schickt er Bischöfe mit Soldaten zu den Gläubigen, welche dieselben nicht wollen; und diese bringen, anstatt einer Empfehlung an die Gläubigen, Drohungen und Schreiben an die Richter. So hat er den Gregorius aus Kappadocien nach Alexandrien geschickt; so hat er den Germinius von Cyzicus nach Sirmium gesendet; so hat er den Cecropius von Laodicea nach Nikomedien befördert.