61.
Also ist nachgewiesen, dass, wenn Jesus sich, wie Celsus sagt, „in bäurischer Form“ so ausdrückt: „Dem, der dich auf die1 Wange schlägt, biete auch die andere dar“2 und „Wer mit dir rechten und deinen Leibrock weGenehmen will, dem lasse auch den Mantel“3 , dass er mit diesem in solche Form gekleideten Gebot dem menschlichen Leben mehr Nutzen gebracht hat, als Plato in seinem Kriton. Denn diesen können die Ungebildeten überhaupt nicht verstehen, und auch die nur mit Mühe, die in den allgemeinen Wissenschaften unterrichtet sind, bevor sie an das Studium der erhabenen Philosophie der Griechen herantreten. Man muß aber auch einsehen, dass der Sinn für Langmut nicht durch die Schlichtheit des Ausdrucks „verfälscht wird“, sondern dass auch dies eine Verleumdung unseres Glaubens ist, wenn Celsus sagt: „ Aber hierüber und über alles andere, was sie verfälschen, mag das Gesagte genügen; wer aber Lust hat, noch ausführlicher darüber nachzuforschen, wird es erfahren können.“
