63.
Was Celsus weiter gegen den Bericht der Schrift an Schmähungen vorbringt, ist nicht unerheblich. Er sagt: „Wenn Jesus wirklich S. 182 göttliche Macht zeigen wollte, so mußte er gerade seinen Widersachern und dem Richter, der ihn verurteilt hatte, und überhaupt allen Menschen erscheinen.“ Denn tatsächlich ist es auch uns nach dem Evangelium klar, dass Jesus nach seiner Auferstehung nicht so gesehen worden ist, wie er vorher sich öffentlich und allen zeigte. In der Apostelgeschichte steht geschrieben, „dass er sich vierzig Tage hindurch seinen Jüngern sehen ließ und mit ihnen vom Reiche Gottes redete“1; in den Evangelien hingegen steht nicht, dass er beständig mit ihnen zusammen war, sondern dass er einmal nach acht Tagen „bei verschlossenen Türen“ in ihrer Mitte erschien, und dann ein anderes Mal in ähnlicher Weise2. Und dass er sich nicht öffentlich zeigte wie in den Tagen vor seinem Leiden, erfahren wir auch von Paulus, der gegen Ende seines ersten Briefes an die Korinther folgendes schreibt: „Denn ich habe euch zuvörderst überliefert, was ich auch überkommen habe, dass Christus gestorben ist für unsere Sünden nach den Schriften“, „und dass er dem Kephas erschienen ist, dann den Zwölfen. Darauf erschien er mehr als fünfhundert Brüdern auf einmal, von welchen die meisten bis auf den heutigen Tag noch leben, einige aber entschlafen sind. Darauf erschien er dem Jakobus, dann allen Aposteln; zuletzt aber von allen erschien er auch mir als einer unzeitigen Geburt“3.
Bedeutend und bewundernswert, und bedeutender, als nicht nur die große Menge unter den Gläubigen, sondern auch die weit Fortgeschrittenen es abschätzen, ist meiner Meinung nach die Erklärung dieser Stelle, in der wohl die Ursache deutlich gemacht werden könnte, weshalb Jesus nach seiner Auferstehung von den Toten nicht in gleicher Weise wie in der Zeit vorher erschienen ist. In einer solchen Schrift aber, die abgefaßt wird, um die gegen die Christen und ihren Glauben erhobenen Einwürfe zu widerlegen, können wir selbstverständlich von S. 183 vielen Punkten nur wenige vorbringen, werden aber vielleicht doch imstande sein, die Hörer unserer Widerlegung zu befriedigen.
