Übersetzung
ausblenden
Der Festgeankerte (BKV)
6.
Wann also wirst du es wagen und sagen, daß der Vater nicht Vater war, um die Behauptung zu wagen, daß auch der Sohn nicht [Sohn] war? Wenn du es aber nicht wagst, einen Zuwachs an Würde dem Vater beizulegen — denn das Göttliche bleibt immer dasselbe1 S. 18und bedarf keiner Zugabe, keiner Verherrlichung, keines Fortschrittes —, so verlerne nun das Lästern, o Feind des Glaubens, der du vielmehr von Glaubens wegen dein eigener Verfolger bist, und glaube, daß der Vater ewig den wahrhaft ewigen Sohn gezeugt hat, den ewig wahrhaft seienden, bei dem wahrhaft seienden Vater. Denn der Sohn ist ewig, nicht in Vermischung mit dem Vater, nicht als sein Mitbruder, sondern als wirklicher vom Vater gezeugter Sohn, als natürlicher, nicht als angenommener2 Sohn. Der Sohn ist gleichwesentlich mit dem Vater, nicht wesensverwandt, sondern gleichwesentlich3 , d. h. nicht außer dem Vater gezeugt, wie einige vorgeben, indem sie ihn zum angenommenen, nicht wahrhaften Sohn machen wollen. Das „Homousios„ aber ist das Band [Schiboleth] des Glaubens. Denn wenn du den Ausdruck „gleichwesentlich“ gebrauchst, so hast du den Sabellius ins Herz getroffen. Denn wo es einmal heißt: „gleichwesentlich„, da zeigt es offenbar nur e i n e Hypostase4 an. Aber es bedeutet auch, daß in dieser Hypostase sei der Vater, in dieser Hypostase der Sohn, in dieser Hypostase der Hl. Geist. Wenn man ferner von „gleichwesentlich“ redet, so bezeichnet man damit nichts von eben derselben Gottheit Verschiedenes, sondern Gott von Gott, den Sohn, und Gott von eben derselben Gottheit, den Hl. Geist, nicht drei Götter. Denn auch wenn wir den Sohn und den Vater Gott nennen, so bekennen wir nicht zwei Götter. Denn einer ist unser Gott, wie der selige Moses sagt: „Der Herr, dein Gott, ist ein Herr"5 . Nicht Götter nennen wir, sondern Gott den Vater, Gott den Sohn, Gott den Hl. Geist, und nicht Götter. Denn es ist auch keine Vielheit von Göttern in Gott. Durch die drei Namen wird die S. 19eine Gottheit bezeichnet, des Vaters, Sohnes und Hl. Geistes, und nicht zwei Söhne. Denn der eine Sohn ist der eingeborene. Der Hl. Geist [ist] der Geist der Heiligkeit, der Geist Gottes, der allezeit beim Vater und Sohn ist, nicht verschieden von Gott, sondern aus Gott seiend, vom Vater ausgehend und vom Sohne nehmend6 . Aber der eingeborene Sohn ist unbegreiflich, unbegreiflich ist auch der Geist, aus Gott, nicht verschieden von Vater und Sohn. Er ist auch nicht die Vermischung von Vater und Sohn, sondern es ist ewig eine Dreiheit eines und desselben Wesens. Die Wesenheit ist nichts anderes neben der Gottheit, noch auch etwas anderes die Gottheit neben der Wesenheit, sondern es ist eben dieselbe Gottheit und aus eben derselben Gottheit der Sohn und der Hl. Geist.
τὸ γὰρ θεῖον ἐν ταυτότητι ὐπάρχει ↩
φυσικὸς ὑιός, οὐ θετός, Paul von Samosata „suchte nachzuweisen, daß die Annahme, Jesus sei φύσει Sohn Gottes, zur Zweigötterei führte". Unsere Stelle richtet sich gegen jede adoptianische Auffassung. ↩
οὐ συνούσιος, ἀλλ’ ὁμοούσιος , Ersterer Terminus bedeutet wohl Ähnliches wie das ὁμοιούσιος der Semiarianer. Die Apollinaristen hießen auch συνουσιασταί. ↩
ὑπόστασις und οὐσία sind für Epiphanius noch Synonyma. ↩
Deut. 6, 4. ↩
Vgl. die Anmerkung zu c. 8. ↩
Edition
ausblenden
Ancoratus
6.
1. Πότε οὖν δύνασαι τολμᾶν καὶ λέγειν ὅτι οὐκ ἦν πατὴρ ὁ πατήρ, ἵνα καὶ υἱὸν τολμήσῃς εἰπεῖν μὴ εἶναι <υἱόν>; εἰ δὲ οὐ τολμᾷς ἀξίαν προσθεῖναι πατρί (τὸ γὰρ θεῖον ἐν ταυτότητι ὑπάρχει καὶ οὐκ ἐπιδέεται προσθήκης, οὐ δόξης οὐ προκοπῆς), «μάθε μὴ βλασφημεῖν», ὦ ὁ πολεμῶν τὴν πίστιν, μᾶλλον δὲ σεαυτὸν ἀπὸ πίστεως διώκων, 2. ἀλλ’ ἀεὶ πίστευε πατέρα ἀίδιον ἀληθῶς γεννήσαντα υἱόν, τὸν ἀεὶ ὄντως ὄντα πρὸς τὸν ὄντως ὄντα πατέρα. 3. ἀλλὰ γεγεννημένον· υἱὸς γὰρ ἀεὶ <συνὼν> οὐ συναλοιφή ἐστιν τῷ πατρί, οὐ συνάδελφος, ἀλλ’ υἱὸς γνήσιος ἐκ πατρὸς γεγεννημένος, φυσικὸς υἱός, οὐ θετός, υἱὸς ὁμοούσιος τῷ πατρί, οὐ συνούσιος, ἀλλ’ ὁμοούσιος, τουτέστιν οὐκ ἔξωθεν τοῦ πατρὸς γεννηθείς, ὥς τινες εἰρωνείᾳ φέρονται, θέσει θώλοντες εἶναι τὸν υἱὸν καὶ οὐκ ἀληθείᾳ. 4. σύνδεσμος δὲ τῆς πίστεως ὁμοούσιον λέγειν. ἐὰν γὰρ εἴπῃς τὸ ὁμοούσιον, ἔλυσας Σαβελλίου τὴν δύναμιν· 5. ὅπου γὰρ ὁμοούσιον, μιᾶς ὑποστάσεώς ἐστι δηλωτικόν· ἀλλὰ καὶ ἐνυπόστατον σημαίνει τὸν πατέρα καὶ ἐνυπόστατον τὸν υἱὸν καὶ ἐνυπόστατον τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον. 6. ὅταν δέ τις ὁμοούσιον λέγῃ, οὐκ ἀλλότριον τῆς αὐτῆς θεότητος σημαίνει, ἀλλὰ θεὸν ἐκ θεοῦ τὸν υἱὸν καὶ θεὸν τὸ ἅγιον πνεῦμα, τῆς αὐτῆς θεότητος, οὐ τρεῖς θεούς. 7. οὐδὲ γὰρ ἐὰν εἴπωμεν τὸν υἱὸν καὶ τὸν πατέρα θεόν, δύο θεοὺς λέγομεν· εἷς γάρ ἐστιν ἡμῶν ὁ θεός, ὥς φησιν ὁ μακάριος Μωυσῆς «κύριος ὁ θεός σου, κύριος εἷς ἐστιν». 8. οὐ θεοὺς λέγομεν θεὸν τὸν πατέρα, θεὸν τὸν υἱόν, θεὸν τὸ ἅγιον πνεῦμα καὶ οὐ θεούς· οὐδὲ γὰρ πολυθεΐα ἐν θεῷ. διὰ δὲ τῶν τριῶν ὀνομάτων ἡ μία θεότης πατρὸς καὶ υἱοῦ καὶ ἁγίου πνεύματος <σημαίνεται>. 9. καὶ οὐ δύο υἱοί· μονογενὴς γὰρ εἷς ὁ υἱός, τὸ δὲ ἅγιον πνεῦμα πνεῦμα ἅγιον, πνεῦμα θεοῦ, ἀεὶ ὂν σὺν πατρὶ καὶ υἱῷ, οὐκ ἀλλότριον θεοῦ, ἀπὸ δὲ θεοῦ ὄν, «ἀπὸ πατρὸς ἐκπορευόμενον» καὶ «τοῦ υἱοῦ λαμβάνον». 10. ἀλλ’ ὁ μὲν υἱὸς μονογενὴς ἀκατάληπτος καὶ τὸ πνεῦμα ἀκατάληπτον, ἐκ θεοῦ δέ, οὐκ ἀλλότριον πατρὸς καὶ υἱοῦ. οὐδὲ συναλοιφή ἐστι πατρὸς καὶ υἱοῦ, ἀλλὰ τριὰς ἀεὶ οὖσα τῆς αὐτῆς οὐσίας· οὐχ ἑτέρα οὐσία παρὰ τὴν θεότητα οὐδὲ ἑτέρα θεότης παρὰ τὴν οὐσίαν, ἀλλ’ ἡ αὐτὴ θεότης καὶ ἐκ τῆς αὐτῆς θεότητος ὁ υἱὸς καὶ τὸ ἅγιον πνεῦμα.